Statue des ukrainische Nationaldichters Taras Schewtschenko in Charkiw
Ukraine-Krieg

Schwierigkeiten des Nation Building – der Fall Ukraine

Wer die Geschichte kennt, versteht die Gegenwart besser. Das ist auch im Fall der Ukraine so. Dieser Text zeichnet das Entstehen der ukrainische Nation nach und versucht Anknüpfungen für heute zu finden.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 04.05.2022 in: Weltpolitik
Das Logo der OSZE an der Wiener Hofburg, dem ständigen Sitz der Konferenzen der Organisation, die die Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa fördern soll.
Ukraine-Krieg

Die Suche nach einer Friedensordnung

Angesichts der Situation im Stellvertreterkrieg zwischen Russland und den USA in der Ukraine braucht es dringend eine Perspektive für den Frieden. Eine neue Sicherheitsarchitektur für Europa. Deutschland könnte viel dafür tun.

Von KAI EHLERS | Veröffentlicht am 29.04.2022 in: Weltpolitik
Der Youtube-Kanal von #allesdichmachen
Corona

Störversuche gegen den Ausnahmezustand

Die Empörung war deutlich: Vor einem Jahr haben 52 Schauspieler satirische Videos mit dem Hashtag „#allesdichtmachen“ ins Netz gestellt. Ein Jahr nach der Aktion ist ein Sammelband erschienen, der die Aktion wissenschaftlich untersucht. Bei uns lesen Sie Auszüge aus dem Buch.

Von REDAKTION | Veröffentlicht am 28.04.2022 in: Innenpolitik, Medien
Der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar inmitten seiner Generäle zu Beginn des Angriffskriegs.
Kurdenkonflikt

Das Schweigen zum Angriffskrieg der Türkei

Die Türkei hat diese Woche Stellungen der Kurden im Nordirak angegriffen. Die Begründung für den Angriffskrieg erinnert an Russlands Erklärungen für ihren Angriff auf die Ukraine. Der Westen schweigt.

Von AMALIA VAN GENT | Veröffentlicht am 23.04.2022 in: Weltpolitik
Bundeskanzler Olaf Scholz bem Antrittsbesuch im NATO-Hauptquartier
Ukraine-Krieg

Irrungen und Wirrungen in Berlin

Um Russland zu ruinierenen, nimmt man den „Wohlstandsverlust“ in Kauf, mit dem der Bundesfinanzminister rechnet. Die Politiker übertreffen sich gegenseitig in Russland-Feme. Ein Kommentar.

Von GEORG AUERNHEIMER | Veröffentlicht am 22.04.2022 in: Politik, Innenpolitik, Weltpolitik
Ukraine-Krieg

Der Fall Mariupols und die Folgen

In den kommenden Tagen wird sich die militärische Lage in der Ostukraine wohl grundlegend ändern. Dies hängt mit dem Fall von Mariupol zusammen. Für die erwartete Offensive im Donbass stellt Russland derzeit die Truppen auf.

Von GUNNAR JESCHKE | Veröffentlicht am 18.04.2022 in: Weltpolitik
Lateinamerika

Drei Tage für die Revolution

Die organisierte Volksbewegung beendet einen Putsch: Vor zwanzig Jahren haben in Venezuela die Unterstützer der bolivarischen Revolution den Versuch vereitelt, Präsident Hugo Chávez zu stürzen. Hinter dem Putsch vom April 2002 standen Teile des Militärs, der alten Gewerkschaftsbewegung, der Unt

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 13.04.2022 in: Weltpolitik
Ukraine

Krieg führen oder Brücke bauen?

Der Krieg in der Ukraine erschüttert die Welt gegenwärtig mehr als andere gleichzeitig stattfindende Kriege. Warum?

Von KAI EHLERS | Veröffentlicht am 06.04.2022 in: Weltpolitik
Ukraine-Krieg

Über den Beginn des ukrainischen Krieges

Die Ukraine steht seit gut einem Monat im Fokus der Berichterstattung. Aber der Krieg begann viel früher. Unser Autor hat sich schon vor acht Jahren mit den Ereignissen beschäftigt. Der Text ist immer noch interessant.

Von KAI EHLERS | Veröffentlicht am 02.04.2022 in: Weltpolitik
Ukraine-Krieg

Pfeifen im dunklen Walde

Die westlichen Medien haben ein eindeutiges Narrativ der „Zeitenwende“. Putins Russland hat seine Ziele nicht erreicht, diese Annahme geht von einem Blitzkrieg aus. Und von dem Ziel, die Ukraine besetzen zu wollen. Der Autor dieses Textes vertritt nicht nur in dieser Frage eine andere Ansicht.

Von GUNNAR JESCHKE | Veröffentlicht am 29.03.2022 in: Weltpolitik
Die Vergangenheit von Karl Lauterbach

Der Quacksalber

Gesundheitsminister Karl Lauterbach war 1999 als Professor an der Universität Köln Leiter einer Medikamentenstudie. Als solcher hätte er aber eine Approbation als Arzt gebraucht. Diese holte er erst 2010 nach. Eine erneute Recherche des Autors unserer Reihe zum "Karlatan",

Von THOMAS KUBO | Veröffentlicht am 23.09.2024 in: Innenpolitik
Proteste gegen Rechtsentwicklung

Kriegsvorbereitung, Faschismusgefahr und Demokratiefrage

Das Faschismusthema ist wieder ins Zentrum der Debatte gerückt. Irritierend ist die Art und Weise: primär als Mobilisierung aller „Demokraten und Antifaschisten“ gegen die Gefahr, dass die AfD die Demokratie beseitigt.

Von EKKEHARD LIEBERAM | Veröffentlicht am 22.08.2024 in: Innenpolitik
Götzendienst statt pragmatischer Maxime

Die Feuer der Europäischen Union beginnen zu knistern

Der Zusammenbruch des Kiewer Regimes und all dessen, wofür es steht, hat sich mehr als angekündigt. Die EU steht vor der Herausforderung, zu überleben.

Von HUGO DIONÍSIO | Veröffentlicht am 09.04.2024 in: EU-Politik
Politische Morde

Im Visier des Systems

Durch die Geschichte zieht sich eine blutige Spur von politischen Attentaten und Morden. Die reicht bis ins 21. Jahrhundert. Damit beschäftigt sich der Dokumentarfilmer und Journalist Dirk Pohlmann und bereitet ein Buch dazu vor.

Von TILO GRÄSER und RONALD THODEN | Veröffentlicht am 21.01.2025 in: Weltpolitik
BRICS-Gipfel

Auf dem Weg zur multipolaren Weltordnung

Das alljährliche, nunmehr 16. BRICS-Gipfeltreffen fand vom 22. bis 24. Oktober 2024 im russischen Kasan statt. Ein Blick auf die Themen und die Ergebnisse des Treffens.

Von ERHARD CROME | Veröffentlicht am 13.01.2025 in: Weltpolitik
Alter und neuer Präsident

USA: Schicksalswahl oder Schattenboxen?

Donald Trumps Erdrutschsieg bei den jüngsten Wahlen in den USA hat Konsequenzen in der Innen- und Außenpolitik des Landes. Zugleich bleibt die Frage nach den Ursachen.

Von PETER GÄRTNER | Veröffentlicht am 08.01.2025 in: Weltpolitik