Corona-Aufarbeitung

COVID-19 als Code für soziale Disziplin – Ein Schritt zu weit?

Die COVID-19-Pandemie wurde von den herrschenden Kreisen genutzt, um eine zunehmend unruhige Bevölkerung unter Kontrolle zu halten. Doch es könnte sein, dass diese sich immer mehr der Kontrolle entzieht.

Von KEES VAN DER PIJL | Veröffentlicht am 06.01.2025 in: Soziales
Nachbetrachtungen

Corona ist nicht vorbei

Eine Bilanz der Corona-Krise und der Pandemie-Politik, mit Blick auf Österreich, aber auch darüber hinaus auf Grundlegendes. Warum linke Kräfte in der Krise versagten, und vieles davon nicht einfach Geschichte ist, sondern weiter wirkt.

Von KARL REITTER | Veröffentlicht am 02.01.2025 in: Soziales
Corona-Pandemie

Fehlender Wille zur Aufarbeitung

Der Medizinstatistiker Gerd Antes hat frühzeitig die fehlende Datengrundlage für die Corona-Politik kritisiert. Im Interview beschreibt er die Ursachen und die Folgen. Zudem geht er auf die Möglichkeiten einer notwendigen Aufarbeitung ein.

Von TILO GRÄSER | Veröffentlicht am 20.12.2024 in: Soziales
Krise der Linken

Lehrbuch für den Neubeginn der Arbeiterbewegung

Von der alten Arbeiterbewegung ist nicht mehr viel übrig. Gewerkschaften, Sozialdemokratie und andere linke Parteien sind entweder im Establishment angekommen oder marginalisiert. Das neue Buch von Marcel van der Linden bilanziert und schaut nach vorn. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 05.12.2024 in: Soziales
Über den wertschöpfenden Charakter der Arbeit

Wann wird Arbeit wieder unsere beste Freundin?

Sind all jene, die arbeiten müssen, arm dran? Oder ist Arbeit nicht vielmehr etwas, das dem Menschen Würde verleiht und Freude am Leben gibt? Ein Essay von Axel Klopprogge.

Von AXEL KLOPPROGGE | Veröffentlicht am 17.11.2023 in: Soziales
Ein typischer Billiglohnjob in Deutschland: Kurier für einen Lieferdienst (hier Lieferando)
Working Poor

Arm trotz Arbeit in Europa

Deutschland und die Europäische Union organisieren die globale Niedriglöhnerei. Das wird jetzt noch verstärkt durch die Pandemie-Politik und den Krieg in der Ukraine, wo Gewerkschaften ebenfalls unter Druck stehen.

Von WERNER RÜGEMER | Veröffentlicht am 13.05.2022 in: Soziales
Immer weniger Servicekräfte

Vor dem Kollaps

Personalmangel in Krankenhäusern gefährdet Patienten und Beschäftigte. Dagegen regt sich Widerstand

Von DANIEL BEHRUZI | Veröffentlicht am 31.01.2018 in: Wirtschaft, Soziales, Sozialabbau
Privatisierung

Austerität gegen Menschenrecht

Eine neue Studie zeigt, wie die europäische Sparpolitik gegen die Menschenrechte verstößt - Von THOMAS EIPELDAUER, 08. Januar 2014 - Am ...

Von Hintergrund.de | Veröffentlicht am 28.01.2014 in: Privatisierung
Sozialabbau

Alltag in der Krise

In Griechenland haben Sparmaßnahmen und Austerität das tägliche Leben der Bevölkerung drastisch verändert. Die Protestbewegung aber ...

Von Hintergrund.de | Veröffentlicht am 20.08.2015 in: Sozialabbau
Sozialabbau

Prekär ins Rentenalter

Auf Deutschland rollt eine Welle der Altersarmut zu - Von RAINER BALCEROWIAK, 13. April 2015 - Als die Bundesministerin für Arbeit und ...

Von Hintergrund.de | Veröffentlicht am 13.04.2015 in: Sozialabbau
Sprachpolitik

Neue Wörter, neue Gesellschaft?

Teile der Linken setzen auf problematische Formen von Sprachpolitik – „Er ist an den Rollstuhl gefesselt.“ Dieser Satz gehört zu ...

Von MICHAEL ZANDER | Veröffentlicht am 17.06.2016 in: Reformen
Korruptionsskandale

„Wirtschaftsprüfung von unten“

Wie eine spanische Aktivistengruppe drei große Korruptionsskandale dank einer Crowdfunding-Kampagne aufdecken konnte.

Interview mit SIMONA LEVI | Veröffentlicht am 18.02.2016 in: Reformen