Nach der Lieferung panzerbrechender Uranmunition durch Großbritannien an die Ukraine ereiferten sich die Medien, mögliche Risiken kleinzureden. Mitte Mai, nach der Explosion eines Munitionslagers in der Westukraine entflammte erneut eine Debatte um mögliche Auswirkungen auf Umwelt und Bevölkerun
Von MIRKO JÄHNERT | Veröffentlicht am 09.06.2023 in: Kriege
Kritik am Vorgehen Russlands während der „militärischen Sonderoperation“ aus den eigenen Reihen? Markku Siira hat sich die jüngste Bilanz Alexander Dugins zur Situation Russlands seit Beginn des Ukraine-Krieges angeschaut.
Von MARKKU SIIRA | Veröffentlicht am 07.03.2023 in: Kriege
Derzeit geht es gegen das „Manifest für Frieden“ und gegen dessen Initiatorinnen Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht. Sie geben dem Mainstream Kontra und werden diffamiert. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 24. Februar 2023 blickt auf die aktuelle Debatte und das vergangene Kriegsjahr.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 24.02.2023 in: Rundschau
Die Stimmen für baldige Verhandlungen im Ukraine-Krieg mehren sich. Nun hat sich auch die Staatsräson in Person, Jürgen Habermas, eingereiht. Sein Text und die Reaktionen darauf zeigen, dass es leichte Bewegungen gibt. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 17. Februar 2023.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 17.02.2023 in: Rundschau
Olaf Scholz hat sich auf seiner Südamerikareise eine Abfuhr abgeholt. Brasiliens Präsident Lula will lieber auf Frieden und Verhandlungen in der Ukraine drängen als Munition liefern. Der deutsche Medien-Mainstream ist sauer. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 3. Februar 2023.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 03.02.2023 in: Rundschau
Aufrüstung allenthalben. Die deutschen Medien schreiben derzeit „Panzer für die Ukraine“ herbei. Aber nicht alle. Ausgerechnet in der Heimatzeitung des neuen Verteidigungsministers gibt es nachdenklichere Töne. Die Hintergrund-Medienrundschau vom 20. Januar 2023.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 20.01.2023 in: Rundschau
Statt bei den ukrainischen Streitkräften landen rund 70 Prozent der von Europa und den USA zur Verfügung gestellten Waffen auf Online-Marktplätzen im Darknet, bei Rockerbanden und in den Händen von Terroristen – neuerdings sogar bei Boko Haram und ISIS in Afrika.
Der MDR will mit seinem Audio-Podcast „Was tun, Herr General?“ eine Lücke in der öffentlichen Debatte schließen. Es geht um den Ukraine-Krieg. Doch bei der Aufklärungsmission bleibt nicht nur der Friedensgedanke auf der Strecke.
Von SUSANN WITT-STAHL | Veröffentlicht am 02.12.2022 in: Medien
Die Bundeszentrale für politische Bildung verfasst Lernmaterialen für Schulen. Auch zum Krieg in der Ukraine. Doch fast keine Information stimmt, viele Darstellungen sind zumindest verzerrt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.