Wird die Türkei ihren Platz in der neuen Weltordnung finden?
Die unipolare oder von den USA geführte liberale Ordnung ist mit dem Aufstieg neuer globaler und regionaler Mächte zu Ende gegangen. Wird die sich derzeit entwickelnde multipolare Ordnung die Voraussetzungen für ein neues neunzehntes Jahrhundert schaffen? Und kann die Türkei – im eigenen Verständnis eines einstigen Regionalimperiums – einen Platz in der neuen Weltordnung finden und wie würde der aussehen?
Inmitten der Zypernkrise im Jahr 1964 verschärfte der berüchtigte Brief von US-Präsident Johnson an den türkischen Premier İsmet İnönü die Spannungen zwischen Ankara und Washington. İnönü antwortete auf die amerikanische Warnung vor einer türkischen Invasion auf der Insel in einer Weise, die noch heute in der türkischen Außenpolitik nachhallt: „Eine neue Art von Welt wird dann nach einem neuen Muster entstehen, und in dieser neuen Welt wird die Türkei einen neuen Platz finden.“ [1] İnönüs Rede ist zu einer Maxime geworden und wird in vielen akademischen und nichtakademischen Werken häufig zitiert. Eine neue Welt ist jedoch erst Anfang der 1990er Jahre entstanden, das türkische Militär landete erst 1974 auf Zypern, und die Türkei ist bis heute ein treuer NATO-US-Verbündeter. Dennoch erinnern die aktuellen globalen Krisen Ankara daran, dass eine andere Art von Welt und Bündnissystem vor der Tür steht.
Die jüngsten Diskussionen über die Art des Wettbewerbs zwischen den Vereinigten Staaten und China, die allgemein als „Neuer Kalter Krieg“ bezeichnet werden, haben sich seit der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 zu besorgniserregenden Debatten darüber entwickelt, ob der Globus auf einen Dritten Weltkrieg zusteuert. Diese Analogien bieten uns zwar einen konzeptionellen Rahmen, um die Zeiten zu verstehen, in denen wir leben, und die Akteure zu analysieren, nach denen wir Ausschau halten, aber es ist auch wichtig, die Besonderheiten unserer Epoche zu berücksichtigen. Es ist offensichtlich, dass wir in eine Zeit der diplomatischen und politischen Konfrontation eingetreten sind, die sich allmählich in eine militärische Konfrontation verwandelt. Da die unipolare oder von den USA geführte liberale Ordnung mit dem Aufstieg neuer globaler und regionaler Mächte zu Ende gegangen ist, behaupte ich, dass die derzeitige multipolare Ordnung die Voraussetzungen für ein neues neunzehntes Jahrhundert geschaffen hat. Wie John J. Mearsheimer vor mehr als drei Jahrzehnten voraussagte, hat diese neue multipolare Ordnung bereits dazu geführt, dass wir „den Kalten Krieg vermissen“[2]. Die Frage ist hier, ob die Türkei, ein weiterer Anwärter, der eine Außenpolitik betreibt, die sich auf das imperiale Erbe eines einflussreichen Großreiches aus dem 19. Jahrhundert stützt, einen Platz in der neuen Weltordnung finden könnte und wie dieser Platz aussehen würde.
Das neue neunzehnte Jahrhundert
Die Ukraine-Krise wurde als ein Symptom der neuen Weltordnung behandelt. Sie war jedoch nicht der Ausgangspunkt für eine neue Periode, sondern ein Ergebnis der neuen „multipolaren Welt“. Die Wurzeln dieses Systems lassen sich bis zur Auflösung der Sowjetunion zurückverfolgen, die mit der Transformation des kommunistischen China zusammenfiel. Während in der westlichen Hemisphäre in den 1990er Jahren das Ende der Geschichte verkündet wurde, entstanden dank der globalen wirtschaftlichen Atmosphäre langsam mehrere regionale Mächte. Das einst „gedemütigte“ Russland, die Türkei, Iran, China, Indien und viele andere begannen, den Status quo und die internationalen Regeln, die ihnen in den 2000er Jahren „auferlegt“ wurden, anzufechten.[3] Diese Mächte profitierten von der Globalisierung und verfügten über ausreichende finanzielle, militärische, diplomatische und menschliche Ressourcen, um die von den USA geführte Ordnung herauszufordern.
Nach der globalen Finanzkrise 2007-2008 hat sich Russland als erstes Land direkt gegen den Westen gestellt. Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte am 10. Februar 2007 in München, dass „die unipolare Welt, die nach dem Kalten Krieg vorgeschlagen worden war, nicht stattgefunden hat“. Stattdessen schlug er vor: „Es gibt keinen Grund, daran zu zweifeln, dass das wirtschaftliche Potenzial der neuen Zentren des globalen Wirtschaftswachstums unweigerlich in politischen Einfluss umgewandelt wird und die Multipolarität stärkt.“[4] Die internationale Gemeinschaft hat die allmähliche Veränderung des globalen Kräfteverhältnisses nicht erkannt. Dennoch waren die Symptome allgegenwärtig: die Migrantenkrise Mitte der 2010er Jahre, der Brexit, der Aufstieg der so genannten „populistischen Bewegungen“, das Missmanagement der Covid-Krise und schließlich der Abzug der US-amerikanischen und verbündeten Truppen aus Afghanistan im Jahr 2021.
Seit der zweiten Hälfte des letzten Jahrzehnts hat sich der Konflikt auf die ganze Welt ausgebreitet. Afrika, Südeuropa, Zentral- und Westasien wurden zu Epizentren des globalen Machtwettbewerbs, da China in diesen Regionen massiv investierte, während Russland umfangreiche Beziehungen zu den regionalen Staaten aufbaute. Selbst innerhalb des westlichen Blocks schien es einen Moment des Bruchs zu geben, als sich die Interessen Deutschlands und einiger Mittelmeerländer mit denen Russlands oder Chinas verbanden. Der Krieg in der Ukraine hat jedoch einige dieser Bruchstellen innerhalb des Bündnisses ausgelöscht. Dennoch bleiben einige Länder wie Ungarn und die Türkei neutral und handeln unabhängig im Sinne der neuen multipolaren Weltordnung, die Putin kürzlich als „unumkehrbar“ bezeichnet hat. [5]
Der Krieg eröffnete eine weitere Phase in der gegenwärtigen globalen Situation. Da sich der „Neue Kalte Krieg“ allmählich in einen groß angelegten militärischen Konflikt mit mehreren Akteuren verwandelt, haben die Rivalen der von den USA geführten Ordnung, allen voran China, begonnen, die russische These vom Multilateralismus zu akzeptieren. [6] Trotz aller Kriegsanstrengungen ist es der Ukraine, der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten nicht gelungen, eine „internationale Gemeinschaft“ zusammenzubringen, die Russland verurteilt und sich um Washington schart. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Welt in zwei Hälften geteilt ist, wie in den Tagen des ursprünglichen Kalten Krieges.
Stattdessen gibt es ein System flüchtiger Allianzen zwischen verschiedenen Akteuren, die in der Regel Rivalen in ihren Regionen sind: Iran und Israel, die Türkei und Saudi-Arabien, Pakistan und Indien sowie Brasilien und Mexiko haben sich zum ersten Mal in der modernen Geschichte in unterschiedlichem Maße mit Russland und weitgehend auch mit China verbündet. Das gemeinsame Ziel dieser regionalen Mächte ist es, den Status quo zu verändern und die während und unmittelbar nach dem Kalten Krieg gezogenen Grenzen infrage zu stellen. Zwar lässt sich die Dauer dieser Annäherung nicht vorhersagen, doch würde sie zwangsläufig nicht so lange dauern wie die traditionellen West-Ost-Bündnisse des letzten Jahrhunderts. Erstens sind diese Akteure Rivalen oder ausdrückliche Feinde mit gegensätzlichen Interessen in ihren gemeinsamen Regionen. Zweitens würden sie nicht wollen, dass ein anderer Herausforderer, wie z. B. China, die asymmetrischen Beziehungen ausnutzt, die im Kampf gegen den alten Hegemon entstanden sind. Das „neue neunzehnte Jahrhundert“ wird also eine Zeit des Strebens nach dem regionalen und globalen Gleichgewicht der Kräfte sein, ein Thema, mit dem die türkische Diplomatie bestens vertraut ist.
Die Widerstandsfähigkeit der türkischen Außenpolitik
Das „lange neunzehnte Jahrhundert“ hatte der Türkei eine Lektion erteilt: das Gleichgewicht der Kräfte. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Zerstückelung des Reiches zu verhindern oder zu überleben, erkannten die Osmanen, dass sie vorübergehende Bündnisse mit den Großmächten eingehen mussten, die im Osten gegensätzliche Interessen verfolgten. Schon bald nach Napoleons erfolglosem Versuch, das osmanische Ägypten zu erobern, suchte der Großwesir Hilfe bei Großbritannien und Russland. Jahre später bat er Russland um militärische Unterstützung, um der französisch-britischen Allianz entgegenzuwirken. Schließlich führten die osmanischen Entscheidungsträger gemeinsam mit London und Paris einen der größten Kriege des Jahrhunderts, den Krimkrieg, gegen Russland. Die internationale Entwicklung machte diese pragmatische Politik nutzlos, da sich das Reich nach dem Ersten Weltkrieg auflöste. Die Gründer der jungen türkischen Republik machten sich diese Lektion noch einmal zu eigen, um zu überleben und als regionale Macht wieder aufzusteigen. Die kemalistische Regierung verbündete sich zunächst mit den Bolschewiken und baute später gute Beziehungen zu den ehemaligen Besatzungsmächten Großbritannien und Frankreich auf.
Obwohl die Türkei 1952 offiziell Mitglied der NATO wurde, setzte sie diese pragmatische und rationale Politik auch auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges fort. Angesichts des Widerstands des Westens gegen die türkische These zum Zypernproblem in den 1960er und 1970er Jahren verzichtete Ankara nicht darauf, in vielen wirtschaftlichen Bereichen mit Moskau zusammenzuarbeiten. [7] Obwohl die Türkei im Moment des westlichen Triumphs in den 1990er und frühen 2000er Jahren mit keiner Großmacht zusammenarbeitete, weigerte sie sich dennoch, den Forderungen der Vereinigten Staaten nach Sanktionen gegen Iran nachzukommen oder die Stationierung amerikanischer Truppen auf türkischem Hoheitsgebiet während der Invasion des Irak im Jahr 2003 zu genehmigen.
Die zwei Jahrzehnte währende Regierungszeit von Recep Tayyip Erdogan hat an diesem Ansatz nicht viel geändert. Obwohl die ersten zehn Jahre seiner Amtszeit von Partnerschaften mit Washington und europäischen Regierungsstädten geprägt waren, hat sich in der zweiten Hälfte seiner Amtszeit vieles geändert. Der offensichtlichste Grund für diesen Wandel war die stärkere Kontrolle des sozialen und politischen Lebens als Folge der Gezi-Park-Proteste im Jahr 2013.
Dennoch muss diese Erklärung noch komplexer und angemessener sein. Erstens geht sie davon aus, dass der damalige Ministerpräsident oder der amtierende Präsident der einzige Entscheidungsträger in der türkischen Außenpolitik war. Ein wachsender türkischer militärisch-industrieller Komplex, der international für seine unbemannten Luftfahrzeuge (UAV) bekannt ist, die innenpolitischen Akteure, die islamische und säkulare Bourgeoisie und schließlich die öffentliche Meinung spielen eine nicht zu vernachlässigende Rolle bei der Festlegung der außenpolitischen Grundsätze und Maßnahmen. Darüber hinaus verursacht diese dynamische Multi-Akteurs-Struktur außenpolitische Veränderungen, wie die türkische Beteiligung am syrischen Krieg, die Beziehungen zu den Golfstaaten oder die Annäherung an die Turkstaaten.
Der zweite und wichtigste Faktor ist das Streben der Türkei nach einem „neuen Platz“ in der sich verändernden Weltordnung seit den frühen 2010er Jahren. Erdogans Türkei ist bereits ein Mitstreiter in der Regionalpolitik und ein Herausforderer des Status quo. Der berühmte Slogan des türkischen Präsidenten lautet „Die Welt ist größer als fünf“ (auf Türkisch “Dünya beşten büyüktür”), wobei sich die fünf auf die ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (UNSC) beziehen. [8] Er verwendet diesen Satz häufig, um die Ineffektivität und das Versagen des UNSC angesichts globaler Krisen von Palästina bis zur Ukraine anzuprangern. Die türkische Einmischung in den libyschen und syrischen Krieg in neo-osmanischer Richtung oder die direkte türkische Unterstützung für Aserbaidschan im zweiten Karabach-Krieg (2020) mit eher nationalistischen Motiven sind weitere Belege für Ankaras Wunsch, eine aktivere Rolle in der Region zu spielen.
Wie Russland und China hielt es auch die Türkei für vernünftig, pragmatisch und vorteilhaft, sich trotz aller ausdrücklichen Warnungen und Drohungen aus Washington und Brüssel nicht an den westlichen Sanktionen gegen Russland seit der Invasion in der Ukraine zu beteiligen. Dennoch hat Ankara nicht aufgehört, Kiew mit finanziellen und militärischen Mitteln zu unterstützen. Diese doppelte Politik kann nur durch die Widerstandsfähigkeit der türkischen Außenpolitik erklärt werden. Die interessante Wende hin zur Wiederherstellung der Beziehungen zu Armenien, Israel, Ägypten und den Golfstaaten ist ein Zeichen für die Dimensionen dieser Widerstandsfähigkeit. Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel sind die toxischen Beziehungen zwischen dem türkischen Staat und der NATO. Obwohl die Türkei ihre militärische Pflicht erfüllt, da sie über die zweitgrößte Armee in der NATO verfügt, hat sie die Bewerbung Finnlands und Schwedens aus denselben Gründen anfangs nicht angenommen. Erst nachdem die Türkei die Grenzen ihrer Macht und Belastbarkeit erkannt hatte, konnte sie diese nutzen, um ihre regionalen und weltweiten außenpolitischen Ziele durchzusetzen.
Mittelstaat
Das Streben der Türkei nach einem neuen Platz in der multipolaren Welt führte zu neuen Bündnissen oder stärkeren Partnerschaften mit anderen regionalen und globalen Mächten. Russland bzw. das Vereinigte Königreich haben großen Einfluss auf die türkische Außenpolitik und die Wahrnehmung internationaler Angelegenheiten. Ersteres ist ein hervorragendes Beispiel für die Widerstandsfähigkeit der türkischen Diplomatie. Russland, ein historischer Erzfeind, wurde nach dem Zerfall der Sowjetunion zu einem Wirtschaftspartner. Die beiden Länder standen am Rande eines bewaffneten Konflikts, als die türkische Luftwaffe 2015 ein russisches Militärflugzeug abgeschossen hatte. Doch seit dem Putschversuch im Jahr 2016 arbeiten beide Parteien in vielen Bereichen auf hohem Niveau zusammen.
Die Beziehungen zwischen Ankara und London zeigen, wie sich das Streben der Türkei nach einem Gleichgewicht der Kräfte auf die Außenpolitik auswirkt. Seit dem neunzehnten Jahrhundert profitiert die Türkei von ihrer geopolitischen Bedeutung und ihren kulturellen Beziehungen zu den Nachbarvölkern. Sie ist weder östlich noch westlich, aber doch beides. Sie hat direkten Zugang zum Mittelmeer, zum Schwarzen Meer und zum Kaspischen Meer. Daher sieht London es als Hüter der künftigen kontinentalen Verteidigungsstrukturen, die sich von Polen bis Aserbaidschan erstrecken könnten, und als Ausgangstor der neuen Seidenstraße. Außerdem bieten die sich verbessernden Beziehungen zu den Turkstaaten in Zentralasien und im Südkaukasus Ankara und seinen Partnern, in diesem Fall London, ein Druckmittel in allen Fragen, die China und Russland betreffen. Ein Brexit-Britannien, das Europa umgehen will, braucht die Türkei, und die Beziehungen zwischen den beiden Ländern haben sich seit dem Putschversuch deutlich verbessert.
Indem die Türkei Welten mit Welten verbindet und mit Rivalen und Feinden spielt, behauptet sie trotz der finanziellen und innenpolitischen Krisen seit langem ihre regionale Macht als Staat der Mitte oder Zentralstaat. In den Fußstapfen der osmanischen und republikanischen Diplomaten ergreifen die türkischen Außenpolitiker die Gelegenheit, sich an die multipolare Welt anzupassen.
Gestützt auf ihr imperiales Erbe ist die Türkei seit den frühen 2010er Jahren ein Mitstreiter in der Regionalpolitik. Sie hat jedoch auch ein traditionelles außenpolitisches Prinzip übernommen, um sich an die neue multipolare Welt in der heutigen Zeit anzupassen, die man als das neue neunzehnte Jahrhundert bezeichnen kann: das Streben nach einem Gleichgewicht der Kräfte. Die Türkei kann ihre Stärke und Widerstandsfähigkeit nur dann voll ausschöpfen, wenn sie ihre Grenzen anerkennt, um ihre regionalen und globalen außenpolitischen Ziele zu erreichen. Dann kann sie als zuverlässiger Vermittler in den aktuellen Krisen und als einflussreicher Akteur in der internationalen Politik auftreten.
Quellen
[1] “Turkey Ready to Quit Alliance”, New York Times, 17. April 1964, 12.
[2] John J. Mearsheimer, “Why We Will Soon Miss the Cold War”, The Atlantic Monthly, Vol. 266, No. 2 (August 1990): S. 35-50.
[3] Der französische Politikwissenschaftler Bertrand Badie ist der erste, der in seiner “pathologischen” Analyse der internationalen Beziehungen den Begriff “Zeitalter der gedemütigten [Mächte]” geprägt hat: Les temps des humiliés (Paris, 2014).
[7] John Sakkas und Nataliya Zhukova, “The Soviet Union, Turkey and the Cyprus Problem, 1967-1974”, Les cahiers Irice, Vol. 10, No. 10 (2013): S. 123-35.
[8] Den verfügbaren Daten zufolge schien Erdogan den Satz 2013 zum ersten Mal zu prägen: Berdal Alan, “The World Is Bigger than Five”: A Salutary Manifesto of Turkey’s New International Outlook,” Insight Turkey, Vol. 21, No. 4 (2019): S. 71.
Der Autor
Oğul Tuna ist der Direktor des Ankara Center for Global Politics. Er promoviert an der University of California, Irvine (UCI), und betreibt Studien über die Konflikte in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion.
Der Artikel erschien zuerst am 1. März 2023 unter dem Titel Will Türkiye Find Herself a Place in the New World Order? bei http://transatlanticpolicy.com.
Abo oder Einzelheft hier bestellen
Seit Juli 2023 erscheint das Nachrichtenmagazin Hintergrund nach dreijähriger Pause wieder als Print-Ausgabe. Und zwar alle zwei Monate.
Übersetzung mit DeepL, Bearbeitung Redaktion Hintergrund.