Multipolare Welt

Der Westen muss sich auf eine längst überfällige Abrechnung vorbereiten

Fünf wichtige Trends verdeutlichen, wie sich die Welt verändert. Der Westen muss sich mit der Tatsache auseinandersetzen, dass er seine „Führungsrolle“ in der Welt nicht mehr so ausüben kann, wie er es einst tat.

1686668187

Auch afrikanische Länder, viele ehemals Kolonien europäischer Staaten, widersetzen sich immer deutlicher der weiteren Vormundschaft des Westens.
Foto: Michael Kogan Lizenz: CC BY-SA 2.0, Mehr Infos

Die post-westliche, multipolare internationale Ordnung ist im Entstehen. Während sich die Welt mit den Auswirkungen dieser Machtverschiebung auseinandersetzt, nehmen die Grundlagen für eine große Abrechnung Gestalt an. Diese Abrechnung wird die lang gehegten Überzeugungen und Strukturen infrage stellen, die die westliche Vorherrschaft in der Welt in den letzten paar hundert Jahren aufrechterhalten haben, und dabei das Wesen des vermeintlichen Anspruchs des Westens auf die Führung der globalen Hackordnung offenlegen. Das Endergebnis wird eine grundlegende Neubewertung der internationalen Beziehungen sein, wie wir sie kennen.

Diese große Abrechnung wird durch fünf wichtige Trends vorangetrieben, die die westlichen Nationen zwingen, sich mit einer Zukunft auseinanderzusetzen und sich an eine Zukunft anzupassen, in der die Macht in einer multipolaren Welt mit dem Rest geteilt werden muss. Werden diese Trends nicht erkannt oder wird versucht, sich ihnen mit aller Kraft zu widersetzen, könnte dies nicht nur für den Westen selbst, sondern auch für die globale Stabilität ein erhebliches Risiko darstellen. Künftige Konflikte können jedoch vermieden werden, wenn diese Zeit des Wandels als Chance für den Aufbau einer gerechteren Welt und nicht als Krise betrachtet wird, die bevorzugte und fest verankerte Privilegien bedroht.

Fünf zu berücksichtigende Trends

Welche Zukunft den Westen erwartet – ein reibungsloser Übergang zur Multipolarität oder eine Periode der Instabilität und potenzieller Konflikte – wird weitgehend davon abhängen, wie die politischen Entscheidungsträger auf die folgenden fünf Trends reagieren.

Erstens wird die bisherige Geschichtserzählung enträtselt. Der Westen hat im Laufe seiner Kolonialgeschichte die selektive Interpretation und Erzählung von Ereignissen praktiziert und perfektioniert, indem er sich selbst als Urheber der modernen Zivilisation und als wohlwollende Führungsmacht darstellte. Dies ändert sich nun; Informationstechnologien wie das Internet und soziale Medien haben das Monopol über Informationen und Geschichte gebrochen, das einst von westlichen Gatekeeping-Institutionen (Medienunternehmen, Universitäten, Buchverlagen usw.) gehalten wurde. Infolgedessen erkennen Menschen auf der ganzen Welt, dass die Geschichte nicht mehr auf die westliche Interpretation beschränkt ist – einschließlich ihrer Projektion von Wohlwollen.

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Entwicklung ist das häufige Versäumnis des Westens, seine eigene unvollkommene Vergangenheit anzuerkennen. Obwohl er die vermeintlichen Missetaten anderer betont, hat er über seine eigenen unrühmlichen Momente geschwiegen, wie die Zerstörung der Kulturen der Ureinwohner durch die frühen amerikanischen Pioniere, die Ausbeutung des afrikanischen Kontinents durch die Europäer oder die Behandlung der Ureinwohner Australiens. Die Aufarbeitung dieser historischen Episoden ist umso wichtiger, als sie sich auf das heutige Verhalten auswirken; auch westliche Nationen haben Probleme damit, sich gegenwärtige Fehler und Absichten einzugestehen.

Nicht-westliche Nationen können nun deutlich machen, dass ihre eigenen Länder und Gemeinschaften eine lange Geschichte haben, die nicht nur entgegen der westlichen Interpretation existiert, sondern dass diese Geschichte erforscht, verstanden und erzählt werden muss. Der Westen muss sich mit diesem Trend und seinen Auswirkungen auseinandersetzen, anstatt ihn weiterhin zu verleugnen und zu verdrängen. Man denke nur an die laufenden diplomatischen Bemühungen der indischen Regierung, Großbritannien zur Rückgabe der aus Indien gestohlenen Schätze, einschließlich einiger Kronjuwelen, zu zwingen.

Der zweite Trend ist die Neubewertung der „regelbasierten“ internationalen Ordnung. Die politischen Entscheidungsträger in Washington mögen es nicht gerne hören, aber das Konzept ist weltweit Gegenstand von Spott und wird weithin als ein Instrument des Westens zur Kontrolle globaler Angelegenheiten und zur Aufrechterhaltung der Hegemonie betrachtet. Angesichts der wiederholten Verstöße gegen die eigenen Regeln wächst der Unmut gegen die westlichen Nationen, was bedeutet, dass die Legitimität dieser Ordnung trotz ihrer positiven Facetten infrage gestellt wird.

Mit dieser wachsenden Frustration geht die Tatsache einher, dass die Verteilung der Macht auf mehrere Nationen die derzeitige Weltordnung verändert und neue Chancen und Herausforderungen schafft. China hat eine prominentere Position eingenommen und bietet globale öffentliche Güter wie Friedensstiftung und die Bewältigung des Klimawandels in einer Weise an, zu der die westlichen Nationen nicht bereit oder in der Lage sind. Auch Indien beginnt sich zu behaupten, ebenso wie verschiedene kleinere Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate und Indonesien.

Da immer mehr Länder ihren eigenen Weg im einundzwanzigsten Jahrhundert einschlagen, muss der Westen erkennen, dass sich das internationale Machtgleichgewicht verschoben hat. Er kann anderen nicht mehr seinen Willen aufzwingen – der Aufstieg Chinas und anderer Nationen ist der Beweis dafür. Der Westen muss sich mit dieser neuen Realität abfinden und erkennen, dass ein neuer, pragmatischerer und multipolarer Ansatz erforderlich ist, bei dem die Nationen eine Außenpolitik verfolgen, die auf Koexistenz ausgerichtet ist und sich von ihren eigenen Interessen leiten lässt, anstatt sich auf „die eine“ oder andere Seite zu stellen.

Der dritte Punkt ist die Demaskierung der westlichen „Friedenssicherung“. Obwohl sie sich selbst als Garant der globalen Sicherheit darstellen, sieht ein Großteil der Welt die Vereinigten Staaten und in geringerem Maße auch Europa heute eher als Profiteure des Krieges denn als an der Förderung eines echten Friedens interessiert an. Der westliche militärisch-industrielle Komplex – insbesondere der der Vereinigten Staaten – ist so mächtig, dass er bekanntlich die Außenpolitik der USA in dem Maße steuert, wie er Konflikte aufrechterhält, um so vom Krieg zu profitieren.

Gegenwärtig sind die Vereinigten Staaten und ihre NATO-Verbündeten die treibende Kraft hinter dem Anstieg der weltweiten Militärausgaben, wobei Amerika mehr für die Verteidigung ausgibt als die nächsten zehn Länder zusammen. Es ist ebenfalls bekannt, dass fast die Hälfte des Pentagon-Budgets jedes Jahr an private Auftragnehmer geht und der militärisch-industrielle Komplex Millionen von Dollar an US-Kongresswahlen spendet, was zu staatlicher Vereinnahmung und erheblichen Erhöhungen der Verteidigungshaushalte führt.

Der Rest der Welt hat erkannt, dass man dem Westen allein nicht zutrauen kann, die globalen Friedensbemühungen anzuführen, vor allem wenn ein erheblicher Teil seiner Wirtschaft darauf ausgerichtet ist, von Konflikten zu profitieren. Vor diesem Hintergrund vollzieht sich ein positiver Wandel: China vermittelt bahnbrechende Friedensabkommen, beispielsweise zwischen Saudi-Arabien und Iran, während Staatsoberhäupter wie Indonesiens Joko Widodo, Indiens Narendra Modi und Brasiliens Luiz Inácio Lula da Silva für friedliche Lösungen moderner Konflikte werben.

Der vierte Trend, der sich abzeichnet, ist die Entthronung des westlichen Finanzüberbaus. Es ist kein großes Geheimnis, dass der Westen seine finanzielle Macht für geopolitische Vorteile und Zwecke einsetzt – Politiker und Experten sprechen offen von der „Bewaffnung der Finanzen“ und der Verhängung von Sanktionen gegen Länder, die sich nicht an die westlichen Vorgaben halten. Auch die Fähigkeit der Vereinigten Staaten und ihrer Verbündeten, die Reserven souveräner Staaten – Afghanistan, Venezuela, Russland – einzufrieren und sogar zu beschlagnahmen, hat weltweit Schockwellen ausgelöst.

Aus diesem Grund und wegen der Bilanz des Westens in Bezug auf finanzielle Gier und Fehlverhalten – die zu verheerenden Krisen wie der Finanzkrise 2007-2008 und dem jüngsten Zusammenbruch der Silicon Valley Bank führten, der weltweite Auswirkungen hatte – wächst das Misstrauen und die Ablehnung gegenüber westlichen Finanzstrukturen.

Inzwischen gibt es Bestrebungen, die exorbitanten Privilegien, die den Vereinigten Staaten durch ihre Währung gewährt werden, abzubauen. Der Anteil der Währung an den weltweiten Währungsreserven ist von 73 Prozent im Jahr 2001 auf 47 Prozent im vergangenen Jahr gesunken und die Entdollarisierung ist in vollem Gange. Darüber hinaus suchen die Länder nach Alternativen zum SWIFT-System, das auch zur Unterstützung von Sanktionen des Westens eingesetzt wurde und damit die globale Mehrheit alarmierte. In dem Maße, in dem Länder mit stabilen Währungen an Einfluss gewinnen, entsteht eine multipolare Wirtschaftsordnung, die geopolitische Bündnisse, die Wirtschaftsdiplomatie und das Machtgleichgewicht innerhalb internationaler Institutionen neu gestaltet. Dieser Wandel könnte den Entwicklungsländern mehr Flexibilität bei der Verwaltung ihrer Währungen und ihrer Geldpolitik gewähren und die Fähigkeit des Westens, einseitig Sanktionen zu verhängen, einschränken. Darüber hinaus haben die BRICS-Staaten vor kurzem die G7-Staaten in Bezug auf das BIP überholt, was eine Neuverteilung der wirtschaftlichen Macht signalisiert und auf eine zukünftige Zusammenarbeit in den Bereichen Handel, Investitionen, Infrastruktur und Entwicklungshilfe hindeutet.

Fünftens und letztens: Die Glaubwürdigkeit der westlichen Presse hat spürbar nachgelassen. Dies kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da wiederholte Unzulänglichkeiten in den letzten Jahren das weltweite Bewusstsein für die Rolle der westlichen Medien bei der Aufrechterhaltung der vom Westen bevorzugten Ansichten über die derzeitige Weltordnung geschärft haben – oft zum Nachteil anderer Länder.

So hat beispielsweise das ständige China-Bashing in westlichen Schlagzeilen eine unproduktive und angstmachende Darstellung Pekings als Bedrohung für die eigenen Bürger und die Welt im Allgemeinen aufrechterhalten. Die geopolitischen Zusammenhänge von Hongkong und Taiwan, obwohl es sich um komplizierte Angelegenheiten handelt, wurden besonders selektiv aufbereitet, um eine „Wir-gegen-die“-Darstellung zu fördern, anstatt das Verständnis zwischen dem Westen und China zu fördern.

In ähnlicher Weise übersieht die überwiegend einseitige Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt regelmäßig die nationalen und regionalen geopolitischen Komplexitäten der langjährigen russisch-ukrainischen Beziehungen und die Geschichte der NATO-Erweiterung in Europa. Die fehlende Berichterstattung über das Nord-Stream-Bombenattentat, von dem viele glauben, dass es von einer westlichen Nation verübt wurde – mit entsprechender Berichterstattung zur Untermauerung dieser Behauptung –, ist ein eklatantes Manko, das zum mangelnden Vertrauen in die westlichen Medien bei nicht-westlichen und westlichen Lesern gleichermaßen beigetragen hat. Erst Monate später räumt die westliche Presse stillschweigend eine mögliche westliche Schuld oder zumindest Kenntnis ein.

Darüber hinaus hat die unzureichende und voreingenommene Berichterstattung über nicht-westliche Konflikte wie die im Jemen, in Myanmar und in Palästina weltweit zu Vorwürfen der Vernachlässigung, Voreingenommenheit und sogar des Rassismus geführt.

Die Schrift an der Wand

Die westlichen Regierungen, die in einer Echokammer der Verleugnung operieren, müssen ihren Freunden in der ganzen Welt die Hand reichen und erkennen, was für alle außer ihnen selbst offensichtlich ist: dass die Welt nicht mehr so ist wie in der Zeit nach dem Kalten Krieg. Die alten Wege sind zu Ende, und der Westen hat einfach nicht mehr die politische und finanzielle Macht, ganz zu schweigen von der internationalen Legitimität, die er einst hatte. Die westlichen Nationen müssen sich an dieses veränderte internationale Umfeld anpassen, anstatt stur auf „business as usual“ zu beharren. Tun sie dies nicht, wird die Welt noch gefährlicher und die Glaubwürdigkeit und der Einfluss des Westens noch weiter schwinden.

 

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Der Autor

Chandran Nair ist der Gründer und Geschäftsführer des Global Institute For Tomorrow (GIFT). Er ist der Autor des Buches „Dismantling Global White Privilege: Equity for a Post-Western World“.

Abo oder Einzelheft hier bestellen

Seit Juli 2023 erscheint das Nachrichtenmagazin Hintergrund nach dreijähriger Pause wieder als Print-Ausgabe. Und zwar alle zwei Monate.

Hintergrund abonnieren

Der Artikel erschien im Original am 8. Juni 2023 auf Englisch unter dem Titel „The West Must Prepare for a Long Overdue Reckoning“ bei The National Interest.

Übersetzung: Hintergrund

Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Der Hintergrund-Newsletter

Wir informieren künftig einmal in der Woche über neue Beiträge.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Drucken

Drucken

Teilen

Voriger Artikel Ukraine-Krieg Die G7, die Lage in der Ukraine und die Versuche der Umdeutung
Nächster Artikel Ukraine-Krieg Die Ukraine als Riegel zwischen Westeuropa und Russland