Weltpolitik

A(H1N1) – die große Bedrohung

Hinweis: Die Bilder sind aus den archivierten Hintergrund-Texten vor 2022 automatisch entfernt worden.

1244732004

Mehr als eine einfache Grippe –

Von IGNACIO RAMONET, 11. Juni 2009 –

Am texanischen Ufer im weitläufigen Tal des Rio Grande, einen Steinwurf von der mexikanischen Grenze entfernt, befindet sich Harlingen. In diesem kleinen US-Städtchen starb am vergangenen 5. Mai Judy Trunnell, eine junge Lehrerin. Die 33-Jährige hatte unlängst erst per Kaiserschnitt ein fröhliches und gesundes Mädchen zur Welt gebracht. „Sie war eine wunderbare, warmherzige Person. Sie hatte sich mit vollem Einsatz der Bildung behinderter Kinder gewidmet“, sagten ihre Familienangehörigen und Freunde, als sie sich im Haus der Verstorbenen einfanden, um nach der Beisetzung gemeinsam um die Tote zu trauern.[1]

Das Schicksal wollte, dass Judy das erste Todesopfer eines neuen Grippevirus in den USA wurde, dem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) inzwischen der Name A(H1N1) gegeben wurde. Es ist ein steriler Name. Man verwendet ihn, um die Bezeichnung „Mexikanische Grippe“ zu vermeiden, die in dem mittelamerikanischen Land auf Kritik gestoßen war. Oder den Ausdruck „Schweinegrippe“, gegen den sich die industriellen Produzenten von Schweinefleisch zur Wehr setzten.

Ohne sich von dieser verwirrenden Terminologie ablenken zu lassen, reichte Judys Witwer, Steven Trunnell, am 11. Mai Klage gegen den weltweit bedeutendsten Produzenten von Schweinefleisch ein: Smithfields Foods Inc. Dieses multinationale Unternehmen besitzt – über seine mexikanische Filiale Granjas Carroll – einige gigantische Zuchtanlagen in unmittelbarer Nähe eines kleines Städtchens mit gerade einmal 3000 Einwohnern: La Gloria im Verwaltungsbezirk Perote im mexikanischen Bundesstaat Veracruz.

Der Anwalt von Steve Tunnell, Marc Rosenthal, erklärte, dass der beklagte Konzern in den 200 Ställen nahe La Gloria mehr als eine Million Schweine hält. Er informierte auch darüber, dass sich die Anwohner von dem Gestank und den unerträglichen Bedingungen in den Ställen massiv belästigt fühlen. Die Klage begründet er mit „dem ungerechten Tod von Judy, den Smithfield Foods zu verantworten hat“. Er werde deswegen „einige Milliarden US-Dollar“ einfordern. Marc Rosenthal spricht von dem Horror der unhygienischen Industrie-Zuchtstationen für Schweine.[2] Vor allem aber will er beweisen, dass das Grippevirus A(H1N1) seinen Ursprung in den Verschlägen von La Gloria hat, von wo aus es sich über den ganzen Planeten verbreitet.

Wenngleich das Unternehmen Smithfields Foods jeglichen Zusammenhang zwischen seinen Einrichtungen und dem Ausbruch einer neuen Grippe vor den Toren dieser Anlagen leugnet[3], scheint ein Bericht von GRAIN die These zu belegen.[4] Die Experten dieser Nichtregierungsorganisation warnen davor, dass die massive Zunahme von industriellen Stallanlagen perfekte Bedingungen für die Entstehung und Verbreitung neuer und hochgradig pathogener Grippeformen geschaffen hat. Diese Zuchtstationen seien wahre Zeitbomben, weil von ihnen jederzeit weltweite Pandemien ausgehen könnten. „Das massenhafte Zusammenpferchen von Tieren auf engstem Raum begünstigt die schnelle Übertragung und Verbreitung der Viren“, hatten Experten des US-amerikanischen Nationalen Gesundheitsinstituts (NIH) bereits im Jahr 2006 erklärt.[5]

Drei Jahre zuvor schon, im März 2003, hatte die Zeitschrift Science davor gewarnt, dass sich die Schweinegrippe aufgrund der immer größeren industriellen Zuchtstationen sowie des generellen Einsatzes von Impfungen immer schneller entwickelt.[6] Zugleich alarmierten die Experten vor allem Mexiko und die USA vor einem drohenden Virencocktail. Sie bekräftigten: „Nach Jahren der Stabilität ist das Schweinegrippevirus in Nordamerika offenbar in eine Phase rascher Evolution eingetreten, wodurch es jedes Jahr neue Varianten hervorbringt.“[7]

Die Autoren von Science führten die rasche Mutation der Viren auf zwei Gründe zurück: Die Haltung von immer mehr Schweinen in nicht artgerechten Zuchtstationen und die generelle Impfung von Zuchtsauen, da nach diesen Impfungen nur neue Mutationen überleben. Diese beiden Faktoren, so prognostizierten sie, „erhöhen die Wahrscheinlichkeit für ein neues Virus`, das auch den Menschen befallen kann“. Dieses Virus könnte dann über die Fäkalien, die Nahrung, das Wasser oder sogar über die Schuhe der Arbeiter aus den Zuchtstationen herausgetragen werden, um sich unaufhaltsam zu verbreiten.

In dem gleichen Artikel prognostiziert Christopher Olsen, ein Molekularvirologe an der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität von Wisconsin, sogar: „Wir müssen nun in Mexiko das Gehöft ausfindig machen, in dem die kommende Pandemie ausbricht.“[8]

Auch wenn die WHO in ihren letzten Kommuniqués nicht bestätigt, dass der Erreger dort seinen Ursprung hat, weist alles auf ein bestimmtes Unternehmen hin: Diese Hinweise führen nach La Gloria, wo die aktuelle Epidemie offenbar entstanden ist. In unmittelbarer Nähe der Zuchtstationen des Unternehmens Smithfield Foods also.

Bei Smithfields Food Inc. handelt es sich um eines der größten agrarwirtschaftlichen Lebensmittelkonzerne des Planeten und den weltweit größten Produzenten von Schweinefleisch. Sein Sitz befindet sich in Smithfield im US-Bundesstaat Virginia, er unterhält Filialen in neun Ländern. In Spanien etwa kontrolliert Smithfield Foods 24 Prozent des Kapitals der Firma Campofrío, dem nationalen Marktführer unter den Schweinefleischproduzenten. Im Juni 2008 schloss sich Campofrío mit der europäischen Filiale „Smithfield Holdings“[9] des US-Konzerns zusammen. Mit der „Group Campofrío“ entstand ein neuer Megakonzern.[10]

Mit einer Bilanz von fast zwölf Milliarden US-Dollar steht Smithfield Foods an dritter Stelle der US-amerikanischen Nahrungsmittelkonzerne, direkt nach Archer Daniels Midland und Tyson Foods. Nach Angaben der Zeitschrift Fortune belegte das Unternehmen im Jahr 2008 Platz 222 unter den 500 wichtigsten Konzernen der Welt.[11] Zugleich sah sich die Firma, von der die Filialen von McDonald´s und Subway beliefert werden, immer wieder dem Vorwurf ausgesetzt, Wasser, Boden und Luft zu verunreinigen sowie die Rechte der Arbeiter zu missachten. In einem Bericht mit dem Titel „Blut, Schweiß und Angst: Arbeitsrechte in den Fleisch- und Geflügelfabriken der Vereinigten Staaten“ übte die US-Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch scharfe Kritik an diesen Verstößen.[12] Im Jahr 1997 musste Smithfield Foods wegen Missachtung des Trinkwassergesetzes eine Strafe in Höhe von 12,3 Millionen US-Dollar bezahlen.[13]

Um diesen Anklagen zu entgegen, hat Smithfield Foods einen Teil seiner Anlagen in Staaten wie Mexiko, Rumänien oder Polen verlegt, in denen die Gesetze zum Schutz der Umwelt nachlässiger sind oder in denen gar keine solchen Bestimmungen existieren und in denen manche Politiker leichter zu korrumpieren sind.[14]

Im Jahr 1994 ließ sich Smithfield Foods über seine Filiale Granjas Carroll in dem abgelegenen ländlichen Gebiet nahe La Gloria nieder. Den Anreiz dazu bot unter anderem das damals gerade in Kraft getretene Freihandelsabkommen zwischen Kanada, den USA und Mexiko sowie der Umstand, dass die lokalen Behörden über alle Verletzungen von Bestimmungen zum Umweltschutz hinwegsahen. Das Unternehmen musste also keine Anklagen fürchten.

Im Inneren der aufgebauten Baracken mit unzulänglicher Belüftung und konstanter Beleuchtung (um das Wachstum der Tiere zu beschleunigen) sind die Schweine in engen Käfigen zusammengepfercht, die jede unnötige Bewegung verhindern sollen. Es sind fette Tiere, die bis zu 120 Kilogramm auf die Waage bringen. Bei den Zuchtstationen handelt es sich um wahre Schweinestädte, inmitten eines Meeres aus Exkrementen und Matsch.

Die Umweltverschmutzung und die Auswirkung auf die Gesundheit der Anwohner sowie die Gruben, in denen die Fäkalien der Tiere gesammelt werden, haben in Mexiko seit dem Jahr 2004 zu einer Protest- und Umweltschutzbewegung geführt. Granjas Carroll antwortete auf diese Entwicklung mit Repression.

Viele der Bewohner von La Gloria und rund einem Dutzend umliegender Gemeinden, die seit Jahren mit dem Gestank leben sowie Tag und Nacht die Gase einatmen müssen, schlossen sich im Protest gegen die Expansion des transnationalen Unternehmens zusammen. Sie organisierten Versammlungen und Demonstrationen. Der Konzern klagte sie daraufhin wegen Diffamierung an. Mehrere Aktivisten wurden bestraft und vor Gericht gestellt. Andere wurden festgenommen und mussten eine Kaution bezahlen, um dem Gefängnis zu entkommen.

Ein Korrespondent der mexikanischen Tageszeitung La Jornada, Andrés Timoteo, berichtete aus La Gloria über die Umstände, unter denen die Einwohner leben.[15] „Mückenschwärme strömen aus den Fäkaliengruben, in denen das Unternehmen Granjas Carroll die Exkremente aus den Schweineställen sammelt“, schrieb er. Die Verunreinigung der Luft habe zahlreiche Atemwegserkrankungen zur Folge. Die Mückenschwärme aus den Schweineställen und den Fäkaliengruben übertragen Krankheiten. Die Bewohner der Region machen für die Zunahme verschiedener Infektionen auch die Verschmutzung und die Vergiftung des Wassers sowie der Luft verantwortlich.

Ein anderer Reporter, Jorge Morales Vázquez, berichtete in der Zeitung Milenio wie die Anwohner von La Gloria seit Jahren gegen die unkontrollierte Ausdehnung des Schweinezuchtunternehmens protestieren.[16] Er beschrieb auch, wie die Polizei sie deswegen verfolgt und bedroht. Nach seinem Besuch in La Gloria berichtete der Journalist von „dem üblen Gestank aus den Schweineställen, den man in diesem kleinen 3000-Seelen-Ort den ganzen Tag lang in der Nase hat“ und von den „Mückenschwärmen, die in die umliegenden Häuser einfallen“. Auch Morales Vázquez beschrieb die Jauchegruben, in denen die Fäkalien unter freiem Himmel verrotten. Dabei entstehen Sumpfgase, die für einen ekelhaften Geruch verantwortlich sind, der einen in diesem Gebiet auf Schritt und Tritt verfolgt. Der Journalist berichtete zudem von vermeintlichen Verunreinigungen des Grundwassers. Und er wurde Zeuge, wie durch Krankheit und nach Kämpfen in den Ställen verendete Tiere verrotten.

Die in Erdkuhlen verwesenden Kadaver, so schreibt er, seien eine weitere Ursache der Verschmutzung: „In diesen Mulden vermehren sich Fliegen in der Größe von Bienen. Diese so genannten Muerteras werden von dem Wind in Schwärmen nach La Gloria getrieben und fallen dort in die Wohnhäuser ein.“ Viele der Familien beklagten sich über Kopfschmerzen, Halsinfektionen, Husten, Atemwegserkrankungen, gastrointestinale Infekte, Durchfall, Erbrechen und Fieber.

An diesem Ort ist das Virus A(H1N1) zwischen November 2008 und Januar 2009 wahrscheinlich von einem Schwein zu einem menschlichen Wirt übergesprungen. Vom März an könnte er begonnen haben, größere Gruppen von Menschen zu befallen.[17]

Die mexikanischen Behörden machten diese Information zunächst nicht publik. Wenig später dann war die Zahl der Erkrankten aber derart hoch, dass mehrere internationale Organisationen auf die beunruhigende Entwicklung in La Gloria aufmerksam wurden.

Am 6. April – 18 Tage, bevor die mexikanischen Behörden der WHO ein neues Humangrippevirus meldeten – berichtete das Internetportal Biosurveillance von „außergewöhnlichen Atemwegserkrankungen in La Gloria mit Fieber und schwerem Husten, die einer entzündlichen Bronchitis gleichen“. Das Internetportal untersteht Veratect, einem von der US-Regierung finanzierten Zentrum zur Information über Epidemien. Rund 60 Prozent der lokalen Bevölkerung „leidet unter einer neuartigen und atypischen Krankheit“, hieß es in dem Bericht.[18]

Mutmaßlich hatten die mexikanischen Behörden schon früh von dem Infektionsherd einer unbekannten Grippeform in dem Tal von Perote Kenntnis. Sie wussten wohl auch, dass diese Infektion sich rasend schnell im Land verbreitete, ohne dass konventionelle Methoden dies verhindern konnten. Doch niemand schlug Alarm, noch wurden die Programme der Gesundheitsbehörden aktiviert oder deren Wissenschaftler informiert. Mexikos Behörden informierten zu diesem Zeitpunkt auch nicht die WHO über die Schwere der Lage und den Umstand, dass die Situation außer Kontrolle zu geraten drohte.

Weshalb verhielt sich die mexikanische Regierung so? Nach Meinung einiger lokaler Analytiker lag diese „Diskretion“ darin begründet, dass die Karwoche unmittelbar bevorstand, als die ersten Infektionsfälle aktenkundig wurden. In dieser Zeit hat die mexikanische Tourismusindustrie gewöhnlich hohe Umsätze zu verzeichnen.

Wahrscheinlicher noch ist, dass das Schweigen der Regierung diplomatische Gründe hatte. Es sollte mit allen Mitteln verhindert werden, dass der anstehende Besuch des frisch gewählten US-Präsidenten Barack Obama aus Sicherheitsgründen verschoben wird. Dieser Besuch des US-Staatschefs war für den 16. und 17. April geplant und es sollte die zweite Auslandsreise nach einer ersten Visite in Kanada im Februar werden. Für Mexikos Präsidenten Felipe Calderón, dessen Wahl im Juli 2006 höchst umstritten war, stellte der bevorstehende Besuch seines US-Amtskollegen die höchste Weihe dar.[19] Nichts, noch nicht einmal die Bedrohung durch ein neues, verheerendes Virus, sollte den Besuch verhindern.

Dabei gab es zu diesem Zeitpunkt bereits zahlreiche Belege für das fortgeschrittene Ausmaß der Epidemie. Im unmittelbaren Umfeld von Präsident Calderón gab es Infektionsfälle. Der Archäologe Felipe Solís, der den Präsidenten der Vereinigten Staaten zusammen mit Felipe Calderón im Nationalen Anthropologiemuseum empfangen sollte, war bereits infiziert und starb sechs Tage nach dem Besuch Obamas. Ein Berater des US-amerikanischen Energieministers Steven Chu, der zuvor nach Mexiko gereist war, um den Besuch des Präsidenten vorzubereiten, war ebenfalls von dem neuen Krankheitserreger befallen worden. Der Sprecher des Weißen Hauses, Robert Gibbs, gestand später ein, dass die Ehefrau des Regierungsfunktionärs, sein Sohn und sogar ein Neffe Symptome der neuartigen Krankheit aufwiesen.[20]

Angesichts der Schwere der Epidemie entschieden sich die mexikanischen Gesundheitsbehörden schließlich, medizinische Proben von Infizierten aus dem Umkreis von La Gloria an Laboratorien in den USA und Kanada zu schicken. Im Nationalen Labor für Mikrobiologie der Behörde für das Öffentliche Gesundheitswesen Kanadas in Winnipeg wurde am 23. April schließlich entdeckt, dass das neue Virus Elemente des Vogelgrippe-, des Schweinegrippe- und des humanen Grippevirus enthielt. Die analysierte Probe stammte von einem fünfjährigen Jungen, der im März erkrankt war.

Dieses inzwischen genesene Kind wurde als erster von der Schweinegrippe infizierter Mensch bekannt, als „Patient Nummer Null“. Die Geschichte von Édgar Hernández wurde daraufhin in der US-amerikanischen Tageszeitung New York Times wiedergegeben, was ihm zu internationaler Berühmtheit verhalf.[21] Gegenüber den Journalisten der New York Times hatte der kleine Èdgar die Symptome geschildert, unter denen er nach Ausbruch der Krankheit am 9. März litt: brennende Kopfschmerzen, Husten, Magen- und Halsschmerzen und fehlender Appetit.[22]

Nach Angaben der Zeitschrift Science vom 11. März gehen Experten davon aus, dass in Mexiko womöglich bereits bis zu 32.000 Menschen von dem neuen Virus infiziert waren, als die Behörden dieses Landes die Epidemie am 24. April bekannt gaben. Viel mehr also, als die Labors bestätigten.[23]

Es gibt keinen Beleg dafür, dass dieser Ausbruch der Grippe des Typs A(H1N1) gefährlicher ist, als die üblichen Infektionen, die jedes Jahr zwischen 250.000 und 500.000 Personen weltweit das Leben kosten. Dennoch scheint das Virus A(H1N1) nach Einschätzung der Zeitschrift Science weitaus ansteckender zu sein, als andere Erreger dieser Krankheit. Beunruhigend ist auch: Es befällt mehr gesunde Jugendliche als üblich. In La Gloria etwa waren doppelt so viele Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren von dem Virus befallen wie Erwachsene. Nach Daten des renommierten New England Journal of Medicine waren 40 Prozent der Infizierten zwischen zehn und 18 Jahren alt, nur fünf Prozent waren älter als 50.[24]

Die Weltgesundheitsorganisation warnte indes davor, dass das Virus weiter mutieren und dadurch noch pathogener werden könnte. Es wäre schließlich imstande, mehrfache Pandemiewellen zu verursachen. Laut WHO geht „die Schwere dieser Grippe mit dem Umstand einher, dass jede Pandemie mindestens zwei oder drei Mal um den Globus läuft“.

In diesen Wochen beginnt auf der südlichen Halbkugel die jährliche Grippewelle. Bei dem Einsatz von Virostatika (Tamiflu) wird sich das Virus „abhärten“. Neue Mutationen entstehen, die dann ab Oktober die nördliche Halbkugel heimsuchen. Es wäre dann womöglich ein noch aggressiveres Virus, das mit der „Spanischen Grippe“ aus dem Jahr 1918 vergleichbar wäre. Derzeit gibt es zwar keine Hinweise auf eine derartige Gefahr. Experten gehen allerdings davon aus, dass das Virus so tödlich sein könnte wie die „Asiatische Grippe“ von 1957, an der mehr als zwei Millionen Menschen verstarben. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass das aktuelle Virus sich mit dem der so genannten Vogelgrippe (H5N1) vereint, das in mehreren Ländern der Erde grassiert, und einen Mutanten mit massenmörderischer Wirkung entstehen lässt.

Um ihre Bürger zu schützen, legen Regierungen weltweit derzeit große Bestände des Virostatikums Tamiflu (Wirkstoff: Oseltamivir) an, eines der wenigen effektiven Medikamente. Das Mittel wird oral eingenommen und sogar von der WHO zur Bekämpfung des Virusmutanten H1N1 empfohlen.

Die Geschichte von Tamiflu ist vor diesem Hintergrund äußerst spannend. Das Mittel wurde von der Pharmafirma Gilead Sciences Inc. mit Sitz in Foster City, Kalifornien, entdeckt. Gilead überließ Weiterentwicklung und Vertrieb dem Schweizer Pharmakonzern Roche. Inzwischen gehen rund 22 Prozent des Jahresumsatzes von Roche auf Tamiflu zurück.

Es ist auch interessant zu erwähnen, dass Donald Rumsfeld, der ehemalige Verteidigungsminister der US-Regierung unter Präsident George W. Bush und einer der Hauptverantwortlichen für die illegale Invasion in Irak, von Dezember 1997 bis zu seinem Amtsantritt im Pentagon 2001 dem Konzern Gilead Sciences Inc. vorstand und einer seiner bedeutendsten Aktionäre ist.[25]

Eine der ersten Amtshandlungen von Rumsfeld nach seinem Amtsantritt bestand darin, den US-Streitkräften den Gebrauch von Tamiflu vorzuschreiben.[26] Die Gewinne von Roche, Gilead (und daher auch die von Donald Rumsfeld) schossen in die Höhe. Die Aktien des Unternehmens erlebten an der Börse einen weiteren Höhenflug, als ab 2003 in Asien zunächst das Schwere Akute Atemwegssyndrom (SARS) und später das Vogelgrippevirus H5N1 auftraten.

Von Verschwörungstheorien geleitet verstiegen sich einige Kommentatoren zu der Behauptung, dass der bei ihnen wenig beliebte Rumsfeld selbst auf die eine oder andere Weise mit der Ausbreitung der Pandemien, vor allem des mutierten Virus A(H1N1), in Verbindung stehe.

Das ist wenig wahrscheinlich. Die hauptsächliche Verantwortung dieser schweren Bedrohung für die öffentliche Gesundheit besteht in der ungehemmten Industrialisierung der viehwirtschaftlichen Produktion. Das erbarmungslose System der Intensivzucht hat diesen Wirtschaftssektor massiv verändert. Heute ähnelt er mehr der Erdölbranche als der Bauernhofidylle, die in Schulbüchern beschrieben wird.[27] 1965 gab es in den USA zum Beispiel noch 53 Millionen Schweine auf mehr als einer Million Gehöften. Heute sind es mehr als 65 Millionen Zuchttiere in weniger als 65.000 Betrieben. In Spanien gibt es derzeit 25 Millionen Schweine bei knapp 47 Millionen Einwohnern. 92 Prozent dieser Tiere werden in Betrieben der intensiven, industriellen Tierzucht gehalten, die der Zuchtstation von Granjas Carroll im mexikanischen La Gloria gleichen. In nur wenigen Jahren wurden die kleinen Familienbetriebe von infernalischen Massenzuchtbetrieben verdrängt, in denen in erstickender Hitze und Gestank zehntausende Tiere gehalten werden. Viren können sich in diesem Ambiente rasend schnell verbreiten.

Diese Art der erbarmungslosen, intensiven und auf Profit orientierten Landwirtschaft nimmt dem Tier seinen Charakter, entfremdet es. Das Tier wird ein weiteres Industrieprodukt. Fleischmaterial, das zum Profit der Investoren gezüchtet wird. Diese Entwicklung ist der Grund für die aktuelle Pandemie.[28] Es ist nur eine Frage der Zeit, bis durch die leichtfertigen Exzesse einiger Unternehmer eine neue, noch gefährlichere Seuche entsteht. Sie könnte uns dann alle betreffen.

Übersetzung für HINTERGRUND: Harald Neuber


Über den Autor:

Ignacio Ramonet ist spanischer Journalist und war von 1991 bis März 2008 Direktor der in Paris erscheinenden Monatszeitung für internationale Politik „Le Monde diplomatique“. Seit seinem Ausscheiden bei der französischen Mutterausgabe leitet er die spanische Edition. Seine Leitartikel der spanischen Ausgabe von Le Monde diplomatique erscheinen seit November 2008 monatlich in deutscher Übersetzung bei www.hintergrund.de. Ignacio Ramonet ist Ehrenpräsident von Attac und Mitorganisator des Weltsozialforums.

Anmerkungen und Quellen:


[1] Nachrichtenagentur AP vom 6. Mai 2009

[2] Austin American Statesman, 13. Mai 2009

[3] Smithfield Foods Reaffirms No Incidence of A(H1N1) In Any of Its Herds or Employees: http://investors.smithfieldfoods.com/releasedetail.cfm?ReleaseID=381309 (09.06.2009)

[4] A food system that kills. Swine flu is meat industry’s latest plague: http://www.grain.org/articles/?id=48 (09.06.2009)

[6] Bernice Wuethrich, “Infectious Disease: Chasing the Fickle Swine Flu”. In: Science, März 2003, Vol. 299, Nr. 5612

[7] Die Weltgesundheitsorganisation hatte schon im Jahr 1999 von dem möglichen Ausbruch einer Schweinegrippe in Mexiko gewarnt und empfahl damals, Laboratorien zu schaffen, um die Behandlungsmöglichkeiten zu erforschen und die Bereitstellung von Impfstoffen zu gewährleisten. Trotz dieser Empfehlungen ist in Mexiko nach wie nicht die notwendige Infrastruktur vorhanden, um Impfstoffe gegen das Schweinegrippevirus zu produzieren. Schlimmer noch: Die mexikanische Regierung löste zwei Spezialinstitute auf.

[9] Diese Firma ist in Frankreich, Portugal, Belgien, in den Niederlanden und in Deutschland tätig.

[10] Die Hauptaktionäre sind: Smithfield Foods (37 Prozent), Oaktree Capital (24 Prozent), Pedro und Fernando Ballvé (zwölf Prozent), die Familie Díaz (fünf Prozent), Caja Burgos (vier Prozent), QMC (zwei Prozent und die Gruppe Fuertes (zwei Prozent).

[11] Der Bericht erschien in der Zeitschrift Fortune am 28. März 2008: http://money.cnn.com/magazines/fortune/fortune500/2008/snapshots/728.html (09.06.2009)

[13] Engdahl, Willian: Flying Pigs, Tamiflu and Factory Farms: http://www.globalresearch.ca/index.php?context=va&aid=13408 (09.06.2009)

[14] Hernández Navarro, Luis: Las ciudades de cerdos de Smithfield. In: La Jornada, Mexiko-Stadt, 12. Mai.2009.

[15] La Jornada, Mexiko-Stadt, 5. April 2009.

[17] Pandemic Potential of a Strain of Influenza A(H1N1): Early Findings. In: Science, 11. Mai 2009.

[19] Ramonet, Ignacio: México fracturado. In: Le Monde diplomatique, spanische Ausgabe. August 2006.

[21] The New York Times, 29. April 2009

[23] Siehe Fußnote 3

[25] Ramonet, Ignacio: Irak, Historia de un desastre. In: Debate. Madrid, 2005.

[26] Carmona, Ernesto: La influenza porcina ¿beneficia al Tamiflu de Donald Rumsfeld?, rebelion.org, 2. Mai 2009: http://sociologias-com.blogspot.com/2009/05/la-influenza-porcina-beneficia-al.html (09.06.2009)

[27] Davis, Mike: La gripe porcina y el monstruoso poder de la gran industria pecuaria. In: Sin Permiso, 28. April 2009: http://www.sinpermiso.info/textos/index.php?id=2528 (09.06.2009)

[28] Martínez, Carlos: Una multinacional americana es denunciada como culpable del brote de la gripe porcina, rebelion.org

Abo oder Einzelheft hier bestellen

Seit Juli 2023 erscheint das Nachrichtenmagazin Hintergrund nach dreijähriger Pause wieder als Print-Ausgabe. Und zwar alle zwei Monate.

Hintergrund abonnieren

Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Der Hintergrund-Newsletter

Wir informieren künftig einmal in der Woche über neue Beiträge.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Drucken

Drucken

Teilen

Voriger Artikel Weltpolitik Parlamentswahlen im Libanon
Nächster Artikel Weltpolitik Von Apartheid gestoppt