Die Frage nach Krieg und Frieden ist prägend für diese Zeit der „Zeitenwende“. Wir haben sie erneut zum Thema unseres aktuellen Heftes gemacht. Es ist am 2. März erschienen. Hier lesen Sie das Editorial und erfahren alles über die Bezugsmöglichkeiten.
REDAKTION | Veröffentlicht am 01.03.2024 in: Medien
„Eine Zensur findet nicht statt“, sagt Artikel 5 des Grundgesetzes. Der „umgekehrte Totalitarismus“ braucht aber kein Wahrheitsministerium, um die großen Redaktionen auf Linie zu halten.
Von MICHAEL MEYEN | Veröffentlicht am 26.02.2024 in: Medien
Ein russischer Oppositioneller ruft auf der Website von n-tv zur „Vernichtung“ von Wladimir Putin auf. Das ist der Höhepunkt eines Interviews, das gefüllt ist mit Hetze und jeder Menge Entgleisungen. Die Russische Botschaft fordert vom Sender eine Reaktion. Ein Kommentar.
Von TILO GRÄSER | Veröffentlicht am 16.02.2024 in: Medien
Nichts und niemand erfüllt den ursprünglichen Wortsinn von „Nachrichten“ so professionell wie unsere Tagesschau. Nachrichten im wortgeschichtlichen Sinn bedeuten Informationen, nach denen man sich richten soll.
Von WALTER VAN ROSSUM | Veröffentlicht am 06.02.2024 in: Medien
Die etablierten Medien versagen in der Berichterstattung zum Ukraine-Krieg, stellt Patrik Baab fest. Das wurde dem Autor nicht nur durch Besuche auf beiden Seiten der Frontlinie bewusst.
Von PATRIK BAAB | Veröffentlicht am 02.02.2024 in: Medien
Wie in jedem Konflikt versucht jede Kriegspartei, von der Richtigkeit ihres Handelns zu überzeugen. Das Problem ist, dass unsere Lesart des Ukraine-Konflikts seit 2014 ausschließlich auf der ukrainischen Propaganda beruht.
Von JACQUES BAUD | Veröffentlicht am 19.01.2024 in: Medien
Für all jene, die tatsächlich noch immer von der irrigen Annahme ausgehen, nicht auf dem Laufenden zu sein, ohne einmal täglich ARD-Nachrichten gesehen zu haben, mag das Erlebnis unserer Autorin als warnendes Beispiel dienen.
Ein Kommentar von CLARA REITER | Veröffentlicht am 09.01.2024 in: Medien
Unser neues Heft legt den Schwerpunkt auf Medienkritik. Wir schauen uns an, wie die Medien arbeiten, wie sie manipulieren und welche Formen von Zensur es mittlerweile in Deutschland und der EU gibt. Das Heft ist ab dem 16. Dezember im Handel erhältlich.
Von Hintergrund.de | Veröffentlicht am 15.12.2023 in: Medien
Der Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen hat in einem Vortrag über das Verhältnis von Journalismus und Macht aufgeklärt. Unser Autor war im Sprechsaal in Berlin vor Ort.
Von TILO GRÄSER | Veröffentlicht am 07.12.2023 in: Medien
Staatlich vorangetriebene Zensur und Selbstzensur führen in den Polizeistaat, schreiben unsere Autoren und haben eine Vielzahl an Beispielen für Meinungskontrolle in Deutschland zusammengestellt.
Von FRIEDHELM KLINKHAMMER und VOLKER BRÄUTIGAM | Veröffentlicht am 14.11.2023 in: Medien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.