Israel - Palästina

Israels gut geölte PR-Maschine bricht zusammen

Hasbara, ein hebräischer Begriff, der eindeutig mit Israels globalen Propagandabemühungen in Verbindung gebracht wird, hat völlig versagt, wenn es darum geht der pro-palästinensischen Darstellung im Gazakrieg etwas entgegenzusetzen. Als wichtigstes Instrument der nationalen Sicherheitsstrategie Tel Avivs ist der Verlust der Hasbara-Macht gleichbedeutend mit dem Verlust des qualitativen militärischen Vorteils.

1705070064

Im Propaganda-Krieg versagt? Israel verliert mit seinem Opfer-Narrativ mehr und mehr Glaubwürdigkeit.
Foto: Chairman of the Joint Chiefs of Staff Lizenz: CC BY 2.0 , Mehr Infos

„Israel verurteilt Südafrikas Entscheidung, den Anwalt des Teufels zu spielen“.

„Die Geschichte wird Südafrika für seine kriminelle Komplizenschaft mit dem blutigsten Massaker an Juden seit dem Holocaust verurteilen, und sie wird es ohne Gnade verurteilen.“

Mit diesen hochemotionalen Worten geißelte der israelische Regierungssprecher Eylon Levy Südafrika dafür, dass es vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) Klage gegen den völkermörderischen israelischen Militärangriff eingereicht hat, bei dem mehr als 22.000 Zivilisten in Gaza getötet und Zehntausende weitere verletzt wurden.

Während der Krieg in Gaza in den vierten Monat geht, steht Israel vor der Herausforderung, die internationale öffentliche Meinung zu beeinflussen, trotz seiner umfangreichen Hasbara-Propagandamaschinerie und eines beträchtlichen Budgets, das für „Public Diplomacy“-Aktivitäten in aller Welt bereitgestellt wird. Beobachter und Forscher sagen, dass der Besatzungsstaat den Propagandakrieg verliert und sein lange gepflegtes „Opfer“-Image an das eines Täters von schrecklichen Kriegsverbrechen abgibt.

Hasbara ist Teil der „nationalen Sicherheit“ Israels

Nach der von der Hamas geführten Operation Al-Aqsa-Flut am 7. Oktober, die darauf abzielte, die Gaza-Division der Besatzungsarmee anzugreifen und Gefangene zu nehmen, um einen Gefangenenaustausch voranzutreiben, intensivierte Israel neben seinen militärischen und sicherheitspolitischen Maßnahmen auch seine Bemühungen um die Medien und die digitale Diplomatie. Israel hat erkannt, wie wichtig es ist diese Aktivitäten zu inszenieren, um die öffentliche Wahrnehmung zu beeinflussen und hat sich nach Kräften bemüht, unanfechtbare Narrative zu konstruieren, die die palästinensischen Widerstandsaktionen sowohl im Inland als auch international als „Terrorismus“ darstellen.

Doch angesichts des beispiellosen pro-palästinensischen Aktivismus in den sozialen Medien und vor Ort in Form von weltweiten Protesten arbeiteten Israel und seine westlichen Verbündeten intensiv daran, diese Gegennarrative zu unterdrücken, um Unterstützung für Tel Avivs militärischen Angriff auf Gaza zu schaffen.

Das Buch von Greg Shupack, The Wrong Story: Palestine, Israel and the Media (Palästina, Israel und die Medien) hebt drei zentrale Aspekte hervor, die die Grundlage für Israels Erzählung im Westen bilden:

1.  Gleiche Schuldzuweisung an beide Konfliktparteien.

2. Die Darstellung von „Extremisten“ als Haupthindernis für Friedensbemühungen und die Untergrabung gemäßigter Stimmen.

3. Die Betonung von Israels Recht auf „Selbstverteidigung“ selbst angesichts unbewaffneter Proteste mit wenig Rücksicht auf die Rechte der Palästinenser.

Diese Rahmenbedingungen bestimmen im Wesentlichen die Berichterstattung der westlichen Mainstream-Medien über den palästinensisch-israelischen Konflikt. Darüber hinaus nutzt Israel aber auch historische Ansprüche auf palästinensisches Land und Antisemitismusvorwürfe, um sein Narrativ zu formen und an westliche Sympathien zu appellieren.

Mehrere Hasbara-Strategien wurden eingesetzt, um die westliche Medienberichterstattung nach der Operation Al-Aqsa-Flut zu beeinflussen:

Erstens: das Anzapfen des westlichen Gewissens: Sowohl auf offizieller als auch auf populärer Ebene wird die Hamas mit ISIS in Verbindung gebracht („Die Welt hat ISIS besiegt. Die Welt wird Hamas besiegen“) und der 7. Oktober als Israels 9/11 dargestellt. Diese Taktik zielt darauf ab, eine emotionale Verbindung herzustellen, indem die so genannte „emotionale Kluft“ verringert wird.

Zweitens: Fälschen von Fakten und Erfinden von Lügen: Diese Taktik spielt eine wichtige Rolle, da sie sich den „anchoring bias“ zunutze macht, bei dem es darum geht eine Version von Ereignissen zu präsentieren, die beeinflusst, wie nachfolgende Informationen wahrgenommen werden, wie z. B. die berüchtigte, inzwischen widerlegte Behauptung von vierzig enthaupteten Babys. Mit dieser Strategie behauptete beispielsweise der israelische Präsident Isaac Herzog, dass Hamas-Kämpfer über Anleitungen zur Herstellung chemischer Waffen verfügen.

Drittens: Bezahlte Werbung und der Einsatz von Influencern: Hochkarätige Persönlichkeiten aus den sozialen Medien wie Elon Musk wurden für PR-Aktionen nach Israel eingeflogen, und das israelische Außenministerium schaltete in etwas mehr als einer Woche dreißig Anzeigen, die über vier Millionen Mal auf seiner Plattform X gesehen wurden.

Viertens: Etablierung der Idee der kulturellen Differenz: Durch die Entmenschlichung und „Andersartigkeit“ der Palästinenser versucht Israel seine einzigartige Verbindung zur westlichen Zivilisation in Westasien zu betonen. Äußerungen israelischer Offizieller, wie die Verwendung der Worte „kämpfende menschliche Tiere“ durch Verteidigungsminister Yoav Gallant und der Aufruf von Premierminister Benjamin Netanjahu an die zivilisierte Welt, „Barbaren“ zu bekämpfen, tragen zu diesem Narrativ bei.

Der Informationskrieg verschiebt sich dramatisch

Man kann argumentieren, dass die Operation Al-Aqsa-Flut einen qualitativen Sprung für die palästinensische Sache in der Medienwelt darstellte und zwar auf der Grundlage der Ergebnisse, die aus der massiven Interaktion mit der Weltöffentlichkeit, den Beiträgen globaler Einflussnehmer und den großen Demonstrationen in vielen Ländern resultierten – all das ist langsam in die Berichterstattung der Unternehmensmedien eingesickert.

Trotz der enormen Unterschiede zwischen Palästinensern und Israelis in Bezug auf Fähigkeiten, Technologien, materielle Ressourcen und die Reichweite der großen Medien wurden die sozialen Medien zum großen Gleichmacher in diesem Informationskrieg, wodurch es für die etablierten Medien immer schwieriger wurde, den neuen globalen Diskurs über palästinensische Entwicklungen und Ereignisse zu ignorieren.

Ebenso wichtig für das Versagen von Hasbara ist die Anerkennung der palästinensischen Leistung und Erzählung im Informationskrieg:

Die Israelis sind nun gezwungen, ihre wichtigsten Verbündeten aufzusuchen, um ihnen dabei zu helfen, ihre narrativen Unzulänglichkeiten zu beheben, wie zum Beispiel, als sich Präsident Herzog beim britischen Premierminister Rishi Sunak darüber beschwerte, die Hamas als terroristische Organisation zu definieren. Bei UPDAY, Europas größter Nachrichtengruppe, wurde aufgedeckt, dass sie ihre Mitarbeiter angewiesen hat, die israelische Sichtweise in den Vordergrund zu stellen, die Berichterstattung über palästinensische Todesfälle auf ein Minimum zu reduzieren, pro-palästinensische Schlagzeilen zu vermeiden und Kommentare israelischer Politiker so zu formulieren, dass ihre Gegner entmenschlicht werden. Diese Art von Enthüllungen hat das Publikum überall dazu veranlasst, seine Medien mit einer Prise Salz zu lesen.

Noch aufschlussreicher ist die wachsende Zahl von Journalisten und Politikern, die ihre Organisationen aus Protest gegen den erzwungenen Pro-Israel-Diskurs verlassen haben, wobei prominente Persönlichkeiten wegen öffentlicher Stellungnahmen zugunsten der palästinensischen Perspektive entlassen wurden.

Die Darstellungen westlicher und israelischer Medien haben das Vertrauen der Öffentlichkeit in die israelische und westliche Erzählung weltweit geschwächt, insbesondere wegen wilder, unbelegter Behauptungen, die sich inzwischen alle als falsch erwiesen haben, dass die Hamas „ vierzig Babys enthauptet“ habe, ihre Operationen von einer Kommandozentrale unter dem Shifa-Krankenhaus aus leite und aktiv nach chemischen Waffen strebe. Dass US-Präsident Joe Bidens Behauptung, es seien Babys enthauptet worden, auf der Grundlage von „Fotos, die er gesehen hat“, schnell entlarvt wurde, spielte ebenfalls eine Rolle bei diesem Wandel.

Medienschaffende und Politiker untergraben auch zunehmend die israelische Darstellung, indem sie den Begriff „Völkermord“ anstelle von „Selbstverteidigung“ verwenden – vor allem, weil internationale Organisationen inzwischen Fakten und Zahlen vorgelegt haben, die zeigen, dass Tel Aviv wahllos Zivilisten tötet, in größerer Zahl und mit größerer Feuerkraft als in jedem anderen Konflikt dieses Jahrhunderts.

Sie haben sogar begonnen, ihr eigenes müdes Argument „Antizionismus ist Antisemitismus“ zu entkräften, da westliche Politiker sich beeilen, Netanjahus chauvinistische Rechtskoalition vom Rest der israelischen Politik abzugrenzen, auch wenn dies hauptsächlich deshalb geschieht, weil sie erstere absetzen müssen, um Israels Nachkriegsimage zu rehabilitieren.

In der Zwischenzeit betont das palästinensische Narrativ den Widerstand gegen Israels andauernde Unterdrückung und hat es geschafft, die Ereignisse des 7. Oktobers als gerechtfertigten Widerstand von Gaza, dem „größten Freiluftgefängnis der Welt“, gegen 75 ununterbrochene Jahre unmenschlicher Unterdrückung zu kontextualisieren – eine Unterdrückung, die die Welt durch drei erschütternde Monate des Völkermords auf ihren X-, Instagram-, TikTok- und Facebook-Plattformen sehr gut nachvollziehen konnte.

Da die Mainstream-Medien – zumindest unentgeltlich – ein gewisses Gleichgewicht zu den größten Nachrichten des Tages herstellen mussten, ist der historische Kontext der Palästinenser in die Nachrichten eingesickert, wie in unzähligen Interviews, z. B. mit dem palästinensischen Botschafter in Großbritannien, Husam Zomlot, zu sehen ist, die dazu beigetragen haben, das öffentliche Verständnis über die jüngsten Ereignisse hinaus zu erweitern.

Trotz heftiger israelischer Bemühungen, die palästinensische Darstellung in den westlichen Ländern einzuschränken, sind die Pro-Palästina-Proteste ungebremst gewachsen, und Hashtags wie #StandWithPalestine dominieren weiterhin die Plattformen der sozialen Medien. Der Hashtag erreichte über 4,8 Milliarden Aufrufe und übertraf damit #StandWithIsrael auf TikTok, und das trotz der zahlreichen Beschränkungen, die im Spiel sind.

Bei dem Versuch, nach den Ereignissen des 7. Oktober weltweit Sympathien zu gewinnen und aufrechtzuerhalten, hat Israels Desinformations- und Täuschungstaktik durch seinen globalen Hasbara-Apparat erhebliche Rückschläge und Gegenreaktionen erfahren, die vielleicht ganz vermieden worden wären, wenn es sich nicht dafür entschieden hätte, Gaza in Stücke zu sprengen.

Die grausame Ermordung und Verstümmelung Zehntausender palästinensischer Zivilisten, vor allem von Frauen, Kindern und Flüchtlingen in Tel Avivs fast schon schadenfrohem Wutanfall, der auf die Hamas-Operation folgte, hat Israels David-gegen-Goliath-Darstellung endgültig ins Gegenteil verkehrt. Und seine kollaborierenden westlichen Verbündeten haben in den sozialen Medien einen ebenso schweren Schlag erlitten, da alle von Israel entlarvten Geschichten in den großen westlichen Hauptstädten wortwörtlich nachgeplappert wurden.

Der Gazastreifen hat die palästinensische Sache zweifelsohne wieder ins Rampenlicht der Weltöffentlichkeit gerückt, hat Unterstützung in einem Ausmaß erhalten, wie es weltweit selten der Fall war, und den Druck auf Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und Medien erhöht, Israels anhaltenden Völkermord anzuerkennen und zu thematisieren.

In Anbetracht der offensichtlichen Herausforderungen, denen sich Tel Aviv bei der Verwirklichung seiner erklärten militärischen Ziele gegenübersieht, kann selbst ein nomineller Feldsieg Netanjahus den Hasbara-Zusammenbruch des Landes nicht mehr wettmachen. Es handelt sich um eine nationale Sicherheitskatastrophe, die einem militärischen Verlust mehr als gleichkommt. Für Israel war dieser Krieg von dem Moment an verloren, als es Bomben auf Häuser im Gazastreifen abwarf.

 

Abo oder Einzelheft hier bestellen

Seit Juli 2023 erscheint das Nachrichtenmagazin Hintergrund nach dreijähriger Pause wieder als Print-Ausgabe. Und zwar alle zwei Monate.

Hintergrund abonnieren

*-*-*-*-*-*-*-*

Der Artikel erschien im Original am 11. Januar 2024 bei The Cradle unter dem Titel „Israel’s well-oiled PR machine collapses“. Übersetzung: Hintergrund.

Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Der Hintergrund-Newsletter

Wir informieren künftig einmal in der Woche über neue Beiträge.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Drucken

Drucken

Teilen

Voriger Artikel Zwischen hybridem Krieg und Kanonenfutter Ein neues Jahr in der Ukraine
Nächster Artikel Ukraine-Krieg Ex-Bundeswehr-General Kujat fordert Verhandlungsfrieden