HINTERGRUND, Heft 03 - 2015 - Auf der Strecke bleibt der Mensch

Hinweis: Die Bilder sind aus den archivierten Hintergrund-Texten vor 2022 automatisch entfernt worden.

1435638316

Philipp Koebnik

Anmerkungen und Quellen:

(1) Vgl. Psychische Erkrankungen: Immer mehr Landwirte betroffen, in: Münchner Merkur (04.05.2010) (http://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/landkreis/psychische-erkrankungen-immer-mehr-landwirte-betroffen-747157.html).
 (2) Vgl. Tabuthema Depression. Ein Thema für Landwirtsfamilien?, in: Landwirtschaftliches Wochenblatt Hessenbauer (http://www.lw-heute.de/tabuthema_depression).
 (3) Vgl. Psychische Erkrankungen bei Landwirten, Interview mit Hans Müller, BBV, Bayerischer Rundfunk / Bayern 2 (02.02.2015, 8.02 min) (http://www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/notizbuch/hans-mueller-bbv-psychische-erkrankungen-bei-landwirten-100.html).
 (4) Vgl. Dirk Ambrosch, Immer mehr Landwirte leiden am Burnout-Syndrom, in: Augsburger Allgemeine (27.08.2013) (http://www.augsburger-allgemeine.de/mindelheim/Immer-mehr-Landwirte-leiden-am-Burnout-Syndrom-id26749236.html).
 (5) Vgl. Romuald Schaber, Blutmilch. Wie die Bauern ums Überleben kämpfen, München 2010, S. 9-19.
 (6) Vgl. Schaber, S. 20-36.
 (7) Vgl. http://www.arte.tv/de/selbstmorde-jeden-zweiten-tag-nimmt-sich-ein-franzoesischer-landwirt-das-leben/7773908,CmC=7773718.html.
 (8) Vgl. http://www.mr-oberland.de/de/home.html.
 (9) Vgl. http://www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/notizbuch/landwirte-depression-existenz-100.html.
 (10) Vgl. Claire Bossard / Gaëlle Santin / Irina Guseva Canu, Surveillance de la mortalité par suicide des agriculteurs exploitants. Premiers résultats, hg. vom Institut de veille sanitaire, Saint Maurice 2013 (http://www.invs.sante.fr/Publications-et-outils/Rapports-et-syntheses/Travail-et-sante/2013/Surveillance-de-la-mortalite-par-suicide-des-agriculteurs-exploitants).
 (11) Vgl. ebd.; Dürre treibt Bauern in den Selbstmord, in: Stern (24.10.2006) (http://www.stern.de/wirtschaft/news/australien-duerre-treibt-bauern-in-den-selbstmord-574710.html).
 (12) Zitiert nach: WHO fordert mehr Einsatz zur Vorbeugung von Suiziden, in: Deutsches Ärzteblatt (September 2014) (http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/59984/WHO-fordert-mehr-Einsatz-zur-Vorbeugung-von-Suiziden?s=suizidrate).
 (13) Vgl. Rüdiger Meyer, Wirtschaftskrisen: Arbeitslosigkeit erhöht Suizidrisiko, in: Deutsches Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, März 2015 (Jg. 14) (http://www.aerzteblatt.de/archiv/168741/Wirtschaftskrisen-Arbeitslosigkeit-erhoeht-Suizidrisiko?s=suizidrate).
 (14) Vgl. ebd.
 (15) Vgl. Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt. BPtK-Studie zu psychischen Erkrankungen und Frührente (28.01.2014) (http://www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/fast-jede-zw.html); Komplexe Abhängigkeiten machen psychisch krank. BPtK-Studie zu psychischen Belastungen in der modernen Arbeitswelt (März 2010) (http://www.bptk.de/uploads/media/20100518_psychische_erkrankungen_in_der_arbeitswelt.pdf).
 (16) Vgl. Psychische Erkrankungen und Burnout. BPtK-Studie zur Arbeitsunfähigkeit (2012) (http://www.bptk.de/uploads/media/20120606_AU-Studie-2012.pdf).
 (17) Britta Herbig / Nico Dragano / Peter Angerer, Gesundheitliche Situation von langzeitarbeitslosen Menschen, in: Deutsches Ärzteblatt für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, August 2013 (Jg. 12) (http://www.aerzteblatt.de/archiv/145111/Gesundheitliche-Situation-von-langzeitarbeitslosen-Menschen?s=suizidrate).
 (18) Vgl. Fast jede zweite neue Frührente psychisch bedingt. BPtK-Studie zu psychischen Erkrankungen und Frührente (28.01.2014) (http://www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/fast-jede-zw.html).
 (19) Vgl. Impact of 2008 global economic crisis on suicide: time trend study in 54 countries (BMJ 2013; 347: f5239) (August 2013) (http://www.bmj.com/content/347/bmj.f5239).
 (20) Vgl. Suicides associated with the 2008-10 economic recession in England: time trend analysis (BMJ 2012;345:e5142) (August 2012) (http://www.bmj.com/content/345/bmj.e5142).
 (21) Vgl. Richard Detje / Wolfgang Menz / Sarah Nies / Dieter Sauer, Krise ohne Konflikt? Interessen- und Handlungsorientierungen im Betrieb – die Sicht von Betroffenen, Hamburg 2011, S. 137.
 (22) Vgl. Detje / Menz / Nies / Sauer, S. 138.
 (23) Vgl. Zsolt Darvas / Olga Tschekassin, Poor and under pressure: the social impact of Europe’s fiscal consolidation, in: Bruegel Policy Contribution 4 (März 2015) (http://www.bruegel.org/publications/publication-detail/publication/877-poor-and-under-pressure-the-social-impact-of-europes-fiscal-consolidation/?utm_source=Bruegel+Updates&utm_campaign=8e0f7bf1e2-Bruegel+Update+for+Members&utm_medium=email&utm_term=0_eb026b984a-8e0f7bf1e2-278312813).
 (24) Vgl. Alexandros Stefanidis, Gestrandet, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 33 (2012) (http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/38001/Gestrandet).
 (25) Vgl. ebd.
 (26) Vgl. The impact of economic austerity and prosperity events on suicide in Greece: a 30-year interrupted time-series analysis (BMJ Open 2015;5:e005619 doi:10.1136/bmjopen-2014-005619) (Februar 2015) (http://bmjopen.bmj.com/content/5/1/e005619.full).

Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Der Hintergrund-Newsletter

Wir informieren künftig einmal in der Woche über neue Beiträge.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abo oder Einzelheft hier bestellen

Seit Juli 2023 erscheint das Nachrichtenmagazin Hintergrund nach dreijähriger Pause wieder als Print-Ausgabe. Und zwar alle zwei Monate.

Hintergrund abonnieren

Drucken

Drucken

Teilen