HINTERGRUND, Heft 02 - 2015 - Zwischen Rebellion und Konformität

Hinweis: Die Bilder sind aus den archivierten Hintergrund-Texten vor 2022 automatisch entfernt worden.

1426692102

Lou Marin

Anmerkungen und Quellen:

(1): FAZ, 21.1.2015 : http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/rekordauflage-charlie-hebdo-schwimmt-im-geld-13383091.html .
(2): Isabelle Hanne: „Trois semaines après, checkpoint ’Charlie’“, in: Libération, 29.1.2015, S. 4f.
(3): Das Zitat stammt von der niederländischen Tageszeitung De Volkskrant, 11.1.2015, wiedergegeben u.a. in:  http://www.sudouest.fr/2015/01/11/mobilisations-charlie-hebdo-le-dessinateur-willem-denonce-des-soutiens-opportunistes-1793086-6092.php .
(4): Vgl. Julie Carnis, Noémie Rousseau, Bernadette Sauvaget: „Les juifs de France en souffrance“, in: Libération, 13.1.2015, S. 3f.; sowie: Dominique Albertini, Aude Marcovitch: „Des obsèques et des symboles“, in: Libération, 13.1.2015, S. 4f.; sowie: Auce Marcovitch: „La tentation de l’alyah des juifs de France“, in: Libération, 13.1.2015, S. 6.
(5): Vgl. Pierre Birnbaum: Sur un nouveau moment antisémite. „Jour de colère“, Éditions Fayard, Paris 2015, insbesondere S. 60f.
(6): P.Be.: „Plus de cinquante actes antimusulmans“, in: Libération, 13.1.2015, S. 7; Cécile Chambrod: „Augmentation des actes islamophobes“, in: Le Monde, 14.1.2015, S. 6.
(7): Nathalie Mons: „La France doit sortir de ’l’apartheid scolaire’“, in: Le Monde, 23.1.2015, S. 15.
(8): Vgl. Manuel Valls, zit. nach „’Apartheid’ en France: Valls soutenu par 54% des Français“, in: L’Express und AFP, 24.1.2015: http://www.lexpress.fr/actualite/politique/apartheid-en-france-valls-soutenu-par-54-des-francais_1644185.html .
(9): Vgl. „Le ’Washington Post’ souligne la surrépresentation des musulmans dans les prisons français, in: Le Monde, 29.4.2008: http://www.lemonde.fr/societe/article/2008/04/29/en-france-les-detenus-musulmans-sont-surrepresentes-selon-le-washington-post_1039616_3224.html .
(10): Erklärung eines Kollektivs von 15 Linksintellektuellen, darunter der Soziologe Willy Pelletier und der Historiker Enzo Traverso: „Non à l’union sacré“, in: Le Monde, 16.1.2015, S. 11.
(11): Alexandre Fache: „Lassana Bathily, l’ex sans-papiers devenue un héros“, in: L’Humanité, 12.1.2015, Online-Ausgabe: http://www.humanite.fr/lassana-bathily-lex-sans-papiers-devenu-un-heros-562222 .
(12): Erklärung eines Kollektivs von 15 Linksintellektuellen, siehe Anm. 10, a.a.O.
(13): Nathalie Guibert: „Une nouvelle loi de programmation militaire en juin“, in: Le Monde, 23.1.2015, S. 11; sowie Daniel Vernet: „Après les attentats, la France na vas pas changer de politique de défense. L’Europe est-elle prêt à le faire?“, in: Online-Zeitung Slate.fr, 19.1.2015: http://www.slate.fr/story/96969/france-europe-politique-defense-terrorisme .
(14): Erklärung eines Kollektivs von 15 Linksintellektuellen, siehe Anm. 10, a.a.O.
(15): Erklärung von „Sortir du nucléaire“, Abend des 7. 1. 2015. Zu beider Beteiligung am Algerienkrieg und ihren weiteren Biographien vgl. für Wolinski sein Interview vom Januar 2006: http://neuviemeart.citebd.org/spip.php?article404 ; zu Cabu siehe Clément Ghys, Mathieu Lindon: „Le Grand Cabuche“, in: Libération, 8.1.2015, S. 10f. sowie: http://fr.wikipedia.org/wiki/Cabu .
(16): Vgl. die Comicbände von Cabu: „A bas tous les armées!“, Bd. 1, Éditions du Square, 1977; Bd. 2, Éditions Le Cherche Midi Éditeur, 1986; sowie von Charb, Bd. 3, BICHRO Éditions; alle 3 Bde. siehe: http://www.bedetheque.com/BD-A-bas-toutes-les-armees-A-bas-toutes-les-guerres-177113.html ; sowie zum Adjudant Kronenbourg, Éditions Mille et une nuits, Paris 1994: http://www.bedetheque.com/BD-Adjudant-Kronenbourg-Poch-36698.html .
(17): Frédérique Roussel, Isabelle Hanne: „’Charlie’, satire dans tous les sens“, in: Libération, 8.1.2015, S. 8f., hier S. 9.
(18): Vgl. dazu den frz. Dokumentarfilm über den Prozess von Daniel Leconte: „C’est dur d’être aimé par des cons“, 118 Min., 2008, der in den Wochen nach den Anschlägen in vielen frz. Kinos wieder gezeigt wurde.
(19): Siné zit. nach: http://fr.wikipedia.org/wiki/Affaire_Sin%C3%A9 .
(20): Zur Anklage von Askolovitch über RTL:  http://fr.wikipedia.org/wiki/Claude_Askolovitch ; zum Artikel von Pierre Rimbert: „Antisémitisme. L’échec d’un chantage“, in: Le Monde diplomatique, 24.7.2008: http://www.monde-diplomatique.fr/carnet/2008-07-24-Antisemitisme .
(21): Zu Olivier Cyran: „Charlie Hebdo“, pas raciste? Si vous le dites…“, in der relativ neuen französischen Hintergrundzeitung Article 11, vom 5.12.2013: www.article11.info/?Charlie-Hebdo-pas-raciste-Si-vous ; zu Philippe Corcuff vgl. Ariane Chemin, Marion van Renterghem: „Charlie“ de censures en fatwas, in: Le Monde, 9. 1. 2015, S. 26f., hier S. 17.
(22): Vgl. Frédérique Roussel, Isabelle Hanne: „’Charlie’, satire dans tous les sens“, in: Libération, 8.1.2015, S. 8f., hier S. 8.
(23): Vgl. zur Analyse einiger rassistischer Karikaturen bei Charlie Hebdo den Artikel von Hans Krause: „Sind wir wirklich alle Charlie Hebdo?“, in: Marx 21, 9.1.2015, dort ist auch die genannte Karikatur der Sexsklavinnen von Boko Haram abgebildet: http://marx21.de/sind-wir-wirklich-alle-charlie-hebdo/ .
(24): Editorial von Charlie Hebdo, 1.1.2015, zit. nach Étienne Balibar: „Trois mots pour les morts et pour les vivants“, in: Libération, 10./11.1.2015, S. 20.
(25): Michel Houellebecq, zit. nach Interview mit Didier Sénécal, Zeitschrift Lire, abgedruckt am 1.9.2001 in der Monatszeitung L’Express: http://www.lexpress.fr/culture/livre/michel-houellebecq_804761.html .
(26): Der Roman Soumission wurde sofort in zahlreiche Sprachen übersetzt, u.a. ins Deutsche, Michel Houellebecq: Unterwerfung, DuMont Buchverlag, Köln 2015.
(26): Raphaëlle Leyris: „Houellebecq, ou la possibilité d’ ’être Charlie’“, in: Le Monde, 14.1.2015, S. 5; Charlie Hebdo, Ausgabe vom 7.1.2015, Innenteil.

Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Der Hintergrund-Newsletter

Wir informieren künftig einmal in der Woche über neue Beiträge.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abo oder Einzelheft hier bestellen

Seit Juli 2023 erscheint das Nachrichtenmagazin Hintergrund nach dreijähriger Pause wieder als Print-Ausgabe. Und zwar alle zwei Monate.

Hintergrund abonnieren

Drucken

Drucken

Teilen