Das Nachrichtenmagazin – 1/2016 - Hunger im Überfluss

Hinweis: Die Bilder sind aus den archivierten Hintergrund-Texten vor 2022 automatisch entfernt worden.

1450514700

Das Nachrichtenmagazin – 1/2016

Hunger im Überfluss

Matthias Rude

Anmerkungen und Quellen

(1) Harald Lemke: Politik des Essens. Wovon die Welt von morgen lebt, Bielefeld 2012, S. 18.
(2) Fred Langer: Warum haben Sie unser Essen satt, Herr Lemke? Interview mit Harald Lemke, GEO Magazin 3/2015 (http://www.geo.de/GEO/natur/green-living/ernaehrung-warum-haben-sie-unser-essen-satt-herr-lemke-79973.html).
(3) Tanja Busse: Die Ernährungsdiktatur. Warum wir nicht länger essen dürfen, was uns die Industrie auftischt, München 2010, S. 13f.
(4) Stefan Kreutzberger, Valentin Thurn: Die Essensvernichter.Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist, Köln 2011, S. 159.
(5) UN-Kampagne: „Lebensmittel wegzuwerfen ist sinnlos“, Zeit Online, 22.1.2013 (http://www.zeit.de/wirtschaft/2013-01/un-kampagne-gegen-lebensmittelverschwendung).
(6) Food and Agriculture Organization of the United Nations: The State of Food Insecurity in the World 2015, Rom 2015 (http://www.fao.org/3/a4ef2d16-70a7-460a-a9ac-2a65a533269a/i4646e.pdf), S. 8.
(7) Welthungerhilfe, Internationales Forschungsinstitut für Ernährungs- und Entwicklungspolitik, Concern Worldwide (Hg.): Welthunger-Index 2015: Hunger und bewaffnete Konflikte. Bonn, Washington, D.C. und Dublin 2015 (http://www.welthungerhilfe.de/fileadmin/user_upload/Mediathek/Welthunger-Index/WHI_2015/welthunger-index_2015.pdf), S. 3.
(8) Paul Trummer: Pizza Globale: Ein Lieblingsessen erklärt die Weltwirtschaft, Berlin 2010, S. 168.
(9) Oxfam: Mit Essen spielt man nicht. Die deutsche Finanzbranche und das Geschäft mit dem Hunger, Berlin, 2. Auflage 2013 (https://www.oxfam.de/system/files/o_nms_2013_mb_web.pdf).
(10) Hans-Heinrich Bass: Finanzmärkte als Hungerverursacher? Studie für die Deutsche Welthungerhilfe e.V., Bonn 2011 (http://www.welthungerhilfe.de/fileadmin/user_upload/Mediathek/Studie_Nahrungsmittelspekulation_Bass.pdf), S. 7.
(11) Jean Ziegler: Wir lassen sie verhungern. Die Massenvernichtung in der Dritten Welt. Aus dem Französischen übertragen von Hainer Kober, München 2012, S. 15.
(12) Jean Ziegler: Das Imperium der Schande. Der Kampf gegen Armut und Unterdrückung, München 2005, S. 17.
(13) Asit Datta: Armutszeugnis. Warum heute mehr Menschen hungern als vor 20 Jahren, München 2013, S. 48.
(14) Oxfam: 10 Gründe für Hunger (https://www.oxfam.de/unsere-arbeit/themen/10-gruende-fuer-hunger).
(15) Irena Salina: Wasser ist Leben – Flow, Dokumentarfilm, USA 2008.
(16) International Fund for Agricultural Development: Viewpoint: Smallholders can feed the world, Rom 2011 (http://www.ifad.org/pub/viewpoint/smallholder.pdf), S. 2.
(17) Anja Humburg, Wilfried Bommert (Institut für Welternährung): Unter falscher Flagge? Entwicklungspolitik der New Alliance for Food Security and Nutrition. Warum das Bündnis zwischen G8-Regierungen und Konzernen den Kleinbauern Afrikas kein Glück bringen kann, Berlin 2015 (https://drive.google.com/file/d/0B2RYkBRl-cM3YXZuaGZ5NERIMTQ/view?pli=1), S. 29.
(18) INKOTA-Netzwerk e.V.: Vorzeigeprojekt der G7 zur zur Hungerbekämpfung forciert Vertreibung und Verschuldung, 18.4.2015 (http://www.inkota.de/aktuell/news/vom/17/apr/2015/vorzeigeprojekt-der-g7-zur-hungerbekaempfung-forciert-vertreibung-und-verschuldung/).
(19) Forum Umwelt und Entwicklung (Hg.): Konzernmacht grenzenlos. Die G7 und die weltweite Ernährung, Berlin 2015 (http://www.oxfam.de/sites/www.oxfam.de/files/konzernmacht_grenzenlos_broschuere_a4_web1.pdf), S. 10.
(20) Erklärung von Bern (Hg.): Agropoly. Wenige Konzerne beherrschen die weltweite Lebensmittelproduktion. Aktualisierte Neuauflage, Zürich 2014 (https://www.evb.ch/fileadmin/files/documents/Shop/EvB_Agropoly_DE_Neuauflage_2014_140707.pdf), S. 10.
(21) Philipp Mimkes: Von Aspirin bis Zyklon B, Tageszeitung junge Welt, 31.7.2013, S. 10f. (https://www.jungewelt.de/2013/07-31/060.php).
(22) Raj Patel, Eric Holt-Gimenez, Annie Shattuck: Das Ende von Afrikas Hunger, The Nation, September 2009, übersetzt von Hannelore Campino und Anna Gyorgy (http://www.weltagrarbericht.de/fileadmin/files/weltagrarbericht/Nation_Das_Ende_v_Afrikas_Hunger_200909.pdf), S. 1.
(23) Deborah Koons Garcia: Unser Essen. The Future of Food, Dokumentarfilm, USA 2009.
(24) „Die nächste Grüne Revolution wird die Methoden der vorherigen mit einem Turbolader versehen“, so Monsanto-Sprecher Robert Fraley (Tim Folger: Gentechnik: Die zweite Grüne Revolution, National Geographic 10/2014, http://www.nationalgeographic.de/reportagen/gentechnik-die-zweite-gruene-revolution?page=2).
(25) Monsanto: Verantwortung: Monsantos Selbstverpflichtung zu nachhaltiger Landwirtschaft (http://www.monsanto.com/global/de/verantwortung/pages/default.aspx).
(26) Marie-Monique Robin: Monsanto: Mit Gift und Genen, Dokumentarfilm, Frankreich 2008.
(27) Nadine Oberhuber: Glyphosat: Gift für mehr Wachstum, Zeit Online, 6.8.2015 (http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-08/glyphosat-unkrautvernichter-krebs-landwirtschaft-ertraege-monsanto).
(28) Greenpeace: Zwei Jahrzehnte des Versagens. Die gebrochenen Versprechen der Agro-Gentechnik, Hamburg 2015 (http://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/20-jahre-gentechnik-bilanz-greenpeace-20150311.pdf), S. 2.
(29) Robert Kenner: Food, Inc., Dokumentarfilm, USA 2008.
(30) Nicolai Kwasniewski: „Lancet“-Studie: Lebensmittelkonzerne übernehmen Methoden der Tabaklobby, Spiegel Online, 14.2.2013 (http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/studie-lebensmittelkonzerne-nutzen-methoden-wie-die-tabakindustrie-a-882971.html).
(31) Larissa Kessner: Gesund essen – Eine Frage des Geldes?, UGB-Forum 2/07, S. 89-92 (https://www.ugb.de/ernaehrungsplan-praevention/gesund-essen-eine-frage-geldes/druckansicht.pdf).
(32) Mitteldeutscher Rundfunk: Patente auf Lebensmittel, Umschau, 21.4.2015 (http://www.ardmediathek.de/tv/Umschau/Patente-auf-Lebensmittel/MDR-Fernsehen/Video?documentId=27834950&bcastId=7545140).
(33) ARD: Patent auf Tomaten: Wie Schutzrechte ausgehöhlt werden, Plusminus, 21.10.2015 (http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/videos/patent-auf-tomaten-wie-schutzrechte-ausgehoehlt-werden-100.html).
(34) Gentechnisch veränderte Pflanzen: Anbauflächen steigen 2014 auf 181 Millionen Hektar, transgen.de, 28.1.2015 (http://www.transgen.de/aktuell/1542.anbau-gentechnik-pflanzen.html).
(35) Tierfutter: Ganz viel „mit Gentechnik“, transgen.de, 21.7.2015 (http://www.transgen.de/lebensmittel/291.futtermittel-gentechnik.html).
(36) Tobias Lambert: Futter statt Land (http://land-grabbing.de/triebkraefte/futtermittel/fallbeispiel-sojaproduktion-in-lateinamerika/).
(37) UNEP: Assessing the Environmental Impacts of Consumption and Production. Priority Products and Materials,Nairobi 2010 (http://www.unep.org/resourcepanel/Portals/24102/PDFs/PriorityProductsAndMaterials_Report.pdf), S. 66.
(38) Die Tierdichte müsste reduziert werden, Interview mit Stefan Siebert, FAZ, 27.7.2014 (http://www.faz.net/aktuell/wissen/mensch-gene/interview-zur-zukunft-der-welternaehrung-die-tierdichte-muesste-reduziert-werden-13057201.html).
(39) Fleischkonsum und Ernährungssicherheit, Brot für die Welt, 4.5.2015 (http://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/ernaehrung/ernaehrung/nachhaltiger-konsum/fleischkonsum-und-ernaehrungssicherheit.html).
(40) UNEP: Assessing the Environmental Impacts of Consumption and Production (Anm. 37),S. 82.
(41) Jannis Brühl: Das sind die größten Empfänger von EU-Agrarsubventionen, Süddeutsche Zeitung, 26.4.2014 (http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/landwirtschaft-das-sind-die-groessten-empfaenger-von-eu-agrarsubventionen-1.1943758).
(42) Marita Vollborn, Vlad D. Georgescu: Food Mafia. Wehren Sie sich gegen die skrupellosen Methoden der Lebensmittelindustrie, Frankfurt am Main 2014, S. 13f., S. 275.

http://www.transgen.de/aktuell/1542.anbau-gentechnik-pflanzen.html

Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Der Hintergrund-Newsletter

Wir informieren künftig einmal in der Woche über neue Beiträge.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abo oder Einzelheft hier bestellen

Seit Juli 2023 erscheint das Nachrichtenmagazin Hintergrund nach dreijähriger Pause wieder als Print-Ausgabe. Und zwar alle zwei Monate.

Hintergrund abonnieren

Drucken

Drucken

Teilen