Manova über Deutschland

Der Münchner Dominoeffekt

Mit den Massendemos „gegen rechts“, dem Anschlag auf ver.di und der Sicherheitskonferenz sowie ihren Gegenprotesten wird München zum Brennglas, welches vor der Bundestagswahl die Verwerfungen in Deutschland sichtbar macht.

1739941503

Seit dem 8. Februar kehrt in München keine Ruhe ein. Die Kette von Ereignissen begann mit einem Demo-Großaufgebot für „unsere Demokratie“ und „gegen rechts“, als sich eine Viertelmillion Menschen auf der Münchner Theresienwiese versammelten. Nur fünf Tage später kam es zu einem weltweit Aufsehen erregenden Anschlag auf eine Gewerkschaftsdemo, bei der ein 24-jähriger Afghane mit einem Mini Cooper in eine Menschenmenge raste. Dabei verletzte er mehrere Dutzend Menschen teils schwer. Zwei Menschen, eine Mutter und ihr zweijähriges Kind, kamen dabei ums Leben. Noch am gleichen Abend folgte die Demo „gegen Rassismus und Instrumentalisierung“, bei der Pressevertreter von Demonstranten bedroht wurden. In dieser aufgeheizten Stimmung zwischen Anschlag und Bundestagswahl wurde die 61. Münchner Sicherheitskonferenz unter dem Titel „Multipolarization“ ausgetragen, umringt von den unverändert gespaltenen Gegenprotesten. Chronik, Erfahrungsbericht und Einordnung eines Münchners.

Der Münchner Dominoeffekt

Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Der Hintergrund-Newsletter

Wir informieren künftig einmal in der Woche über neue Beiträge.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abo oder Einzelheft hier bestellen

Seit Juli 2023 erscheint das Nachrichtenmagazin Hintergrund nach dreijähriger Pause wieder als Print-Ausgabe. Und zwar alle zwei Monate.

Hintergrund abonnieren

Drucken

Drucken

Teilen

Voriger Artikel Berliner Zeitung über Ukraine-Angriff Warnung an Trump: Ukraine greift Pipeline an, die für USA wichtig ist
Nächster Artikel Deutsche Welle über Friedensgespräche Europäer bei Ukraine-Krisengipfel uneins