Seit Juli 2023 erscheint Hintergrund nach dreijähriger Pause auch wieder als Print-Ausgabe.
Der Inhalt des Magazins unterscheidet sich völlig von der Online-Präsenz, auf der weiterhin täglich Nachrichten und Artikel (unabhängig vom Magazin) publiziert werden.
Der Nato-Krieg gegen Serbien 1999, bei dem auch krebserregende Uranmunition zum Einsatz kam, hat verheerende Spuren hinterlassen: Immer mehr Serben entwickeln Tumore und sterben. Der Film "Toxic NATO" beleuchtet dieses Thema und gibt den Opfern eine Stimme.
Von MORITZ ENDERS | Veröffentlicht vor 3 Tagen in: Kriege
Der Beitrag stellt eine System- und Sozialalternative vor, deren Genese auf die marktwirtschaftliche und sozialstaatliche Periode der Nachkriegszeit zurückführt. Diese Alternative existiert heute noch.
Von HORST MÜLLER | Veröffentlicht am 31.03.2025 in: Soziales
Das Hintergrund-Magazin
Das Hintergrund-Magazin
auch wieder gedruckt.
Seit Juli 2023 erscheint Hintergrund nach dreijähriger Pause auch wieder als Print-Ausgabe.
Der Inhalt des Magazins unterscheidet sich völlig von der Online-Präsenz, auf der weiterhin täglich Nachrichten und Artikel (unabhängig vom Magazin) publiziert werden.
Der Nato-Krieg gegen Serbien 1999, bei dem auch krebserregende Uranmunition zum Einsatz kam, hat verheerende Spuren hinterlassen: Immer mehr Serben entwickeln Tumore und sterben. Der Film "Toxic NATO" beleuchtet dieses Thema und gibt den Opfern eine Stimme.
Von MORITZ ENDERS | Veröffentlicht vor 3 Tagen in: Kriege
Der Beitrag stellt eine System- und Sozialalternative vor, deren Genese auf die marktwirtschaftliche und sozialstaatliche Periode der Nachkriegszeit zurückführt. Diese Alternative existiert heute noch.
Von HORST MÜLLER | Veröffentlicht am 31.03.2025 in: Soziales
Das Hintergrund-Magazin
Das Hintergrund-Magazin
auch wieder gedruckt.
Seit Juli 2023 erscheint Hintergrund nach dreijähriger Pause auch wieder als Print-Ausgabe.
Der Inhalt des Magazins unterscheidet sich völlig von der Online-Präsenz, auf der weiterhin täglich Nachrichten und Artikel (unabhängig vom Magazin) publiziert werden.
Passives Verhalten der Behörden bei Ausschreitungen im Mai 2014 in Odessa verstößt gegen Europäische Menschenrechtskonvention / Aufarbeitung der ukrainischen Behörden mangelhaft / Deutsche Medien berichten kaum über Urteil
Mehr lesen
Ex-Direktor des MI6 informierte Regierung frühzeitig / Geheimdienstchef vermutete Absprachen, um Diskussion über Corona-Ursprung zu verhindern / Informeller Austausch zwischen Robert Koch-Institut und Bundesnachrichtendienst bereits im Dezember 2019
Mehr lesen
Umfassender Bericht der New York Times bestätigt maßgebliche militärische Beteiligung der Nato am Krieg in der Ukraine / Strategische Planung der ukrainischen Streitkräfte durch US-Generäle / US-Geheimdienste kalkulierten mit russischem Atomwaffeneinsatz
Mehr lesen
Laut früherem Leiter muss das Robert Koch-Institut politisch unabhängiger werden / Wieler: Die meisten Corona-Maßnahmen waren richtig / „Pandemie der Ungeimpften“ nur ein verzeihlicher „Spruch“
Mehr lesen
US-Journalist Jefferson Morley: „klare und überzeugende Beweise“ für Verantwortung der CIA / Geheimdienst überwachte Kennedy-Attentäter bereits vier Jahre vor der Tat / Anhörung vor dem Ausschuss des US-Repräsentantenhauses am 1. April
Mehr lesen
Patientenschützer kritisieren einsames Sterben in Pflegeheimen und einrichtungsbezogene Impfpflicht / Kuratorium Deutscher Altershilfe warnte 2021 vor schädlichen Auswirkungen der Maßnahmen auf Heimbewohner / Pflegeverbände äußern sich in der Sache nicht
Mehr lesen
Russlands Außenminister benennt Nato-Osterweiterung als wesentlichen Konfliktursprung / Beidseitiges Interesse an „normalen Beziehungen“ zwischen Russland und USA / Multipolare Weltordnung bietet Chancen
Mehr lesen
Passives Verhalten der Behörden bei Ausschreitungen im Mai 2014 in Odessa verstößt gegen Europäische Menschenrechtskonvention / Aufarbeitung der ukrainischen Behörden mangelhaft / Deutsche Medien berichten kaum über Urteil
Mehr lesen
Ex-Direktor des MI6 informierte Regierung frühzeitig / Geheimdienstchef vermutete Absprachen, um Diskussion über Corona-Ursprung zu verhindern / Informeller Austausch zwischen Robert Koch-Institut und Bundesnachrichtendienst bereits im Dezember 2019
Mehr lesen
Umfassender Bericht der New York Times bestätigt maßgebliche militärische Beteiligung der Nato am Krieg in der Ukraine / Strategische Planung der ukrainischen Streitkräfte durch US-Generäle / US-Geheimdienste kalkulierten mit russischem Atomwaffeneinsatz
Mehr lesen
Laut früherem Leiter muss das Robert Koch-Institut politisch unabhängiger werden / Wieler: Die meisten Corona-Maßnahmen waren richtig / „Pandemie der Ungeimpften“ nur ein verzeihlicher „Spruch“
Mehr lesen
US-Journalist Jefferson Morley: „klare und überzeugende Beweise“ für Verantwortung der CIA / Geheimdienst überwachte Kennedy-Attentäter bereits vier Jahre vor der Tat / Anhörung vor dem Ausschuss des US-Repräsentantenhauses am 1. April
Mehr lesen
Patientenschützer kritisieren einsames Sterben in Pflegeheimen und einrichtungsbezogene Impfpflicht / Kuratorium Deutscher Altershilfe warnte 2021 vor schädlichen Auswirkungen der Maßnahmen auf Heimbewohner / Pflegeverbände äußern sich in der Sache nicht
Mehr lesen
Russlands Außenminister benennt Nato-Osterweiterung als wesentlichen Konfliktursprung / Beidseitiges Interesse an „normalen Beziehungen“ zwischen Russland und USA / Multipolare Weltordnung bietet Chancen
Mehr lesen
Passives Verhalten der Behörden bei Ausschreitungen im Mai 2014 in Odessa verstößt gegen Europäische Menschenrechtskonvention / Aufarbeitung der ukrainischen Behörden mangelhaft / Deutsche Medien berichten kaum über Urteil
Mehr lesen
Ex-Direktor des MI6 informierte Regierung frühzeitig / Geheimdienstchef vermutete Absprachen, um Diskussion über Corona-Ursprung zu verhindern / Informeller Austausch zwischen Robert Koch-Institut und Bundesnachrichtendienst bereits im Dezember 2019
Mehr lesen
Michael von der Schulenburg sitzt für das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) im EU-Parlament. Was er dort erlebt, erschreckt ihn. Das begründet er im Interview ebenso wie seine Sicht auf den Ukraine-Krieg und dessen Lösung sowie die Rolle der EU in der Welt.
Von MICHAEL VON DER SCHULENBURG | Veröffentlicht am 27.03.2025 in: EU-Politik
Laut dem Osteuropa-Experten Alexander Rahr spielt Deutschland in der Welt und in Europa nicht mehr die erste Geige. Im Interview erklärt er, wie er die Chancen auf Frieden in der Ukraine einschätzt und wie eine gesamteuropäische Sicherheitsordnung einschließlich Russlands möglich sein könnte.
Von ÉVA PÉLI | Veröffentlicht am 22.03.2025 in: EU-Politik
Mehr als die Hälfte fühlen sich von der "Demokratie, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland funktioniert" nicht vertreten. 90,4 Prozent aller Befragten stimmen der Demokratie als Idee zu. Eine große Mehrheit lehnt also nicht die Demokratie ab, sondern die Art und Weise, wie sie umgesetzt wird.
Von HORST POLDRACK | Veröffentlicht am 19.03.2025 in: Zeitfragen
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte am 16. Dezember 2024 im Bundestag die lange verzögerte Vertrauensfrage gestellt. Der Weg für vorgezogene Neuwahlen war freigemacht. Eine Analyse der Außenpolitik.
Von ERHARD CROME | Veröffentlicht am 14.03.2025 in: Politik
Die Partei „Die Linke“ bewegt sich in einem Zirkel der Gewissheit. Sie sieht sich auf der richtigen Seite und bekämpft alle, die anderer Meinung sind als sie. Eine Analyse zur real existierenden Linken und Überlegungen dazu, was sie sein sollte.
Von ARMIN BERNHARD | Veröffentlicht am 03.03.2025 in: Zeitfragen
Mit Angstmache vor einem drohenden russischen Angriff wird versucht, die bundesdeutsche Gesellschaft "kriegstüchtig" zu machen. Was schon im Kalten Krieg eine Lüge wahr, wird wieder benutzt, um eine massive Aufrüstung zu rechtfertigen – wie damals im US-Interesse.
Von JOCHEN SCHOLZ | Veröffentlicht am 28.02.2025 in: Kriege
Die derzeit Regierenden wollen mit einer neuen »russischen Gefahr« die Gesellschaft »kriegstüchtig« machen. Damit wird eine massive Aufrüstung gerechtfertigt, die es seit Ende des Kalten Krieges so nicht mehr gab.
Von EKKEHARD LIEBERAM | Veröffentlicht am 21.02.2025 in: Innenpolitik
Hans-Dieter Rieveler räumt mit der Identitätspolitik der „Pseudolinken“ auf. Sie führen sich tolerant und sensibel auf, grenzen aber selbst aus. Der Autor stellt dem die soziale Frage entgegen, die die selbstgerechten Linksliberalen kaum interessiere. Eine Rezension.
Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 21.02.2025 in: Literatur
Der globale Wandel beschleunigt sich in atemberaubender Geschwindigkeit. Der Westen, Europa und Deutschland beharren auf einen Status, der nicht mehr gegeben ist. Zwischen dem rasanten Realitätswandel und der Realitätsperzeption politischer Entscheider und medialer Meinungsmacher wächst die Kluft
Von ALEXANDER NEU | Veröffentlicht am 14.02.2025 in: Politik
Durch die Geschichte zieht sich eine blutige Spur von politischen Attentaten und Morden. Die reicht bis ins 21. Jahrhundert. Damit beschäftigt sich der Dokumentarfilmer und Journalist Dirk Pohlmann und bereitet ein Buch dazu vor.
Von TILO GRÄSER und RONALD THODEN | Veröffentlicht am 21.01.2025 in: Weltpolitik
Das haben nicht einmal die Nazis geschafft: Dieses Jahr hat der Rüstungskonzern Rheinmetall mit der Bundesregierung einen Rahmenvertrag in Höhe von bis zu 8,5 Milliarden Euro abgeschlossen. Der höchste Einzelauftrag in der Unternehmensgeschichte.
Von FRED SCHUMACHER | Veröffentlicht am 29.08.2024 in: Wirtschaft
Am Rande des G-20-Treffens haben die USA und Saudi-Arabien eine Absichtserklärung über die Entwicklung von „Interkontinentalen Grünen Transitkorridoren“ durch Saudi-Arabien unterzeichnet.
Von KARIN LEUKEFELD | Veröffentlicht am 14.09.2023 in: Weltwirtschaft
Hollywood hat viele gute Filme gemacht, aber auch viele schlechte. Die Filmindustrie projiziert immer mal wieder das imperative Weltmodell einer hegemonialen US-Elite. Die Strategie, mit Soft Power Herzen und Hirne im alten und neuen Kalten Krieg einzunehmen, hat eine lange Tradition.
Von HELMUT SCHEBEN | Veröffentlicht am 06.03.2025 in: Film / Fernsehen
Eine Veranstaltung erinnerte an die Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR vor 75 Jahren. Zu erfahren waren interessante Details, aber wenig über Zusammenhänge und Rahmenbedingungen.
Von TILO GRÄSER | Veröffentlicht am 20.02.2025 in: Zeitfragen
Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen sind Schicksalsfragen für Deutschland. Es ist der größte Krieg auf europäischen Boden seit dem Zweiten Weltkrieg, und er hat uns einer nuklearen Katastrophe gefährlich nahegebracht.
Von MICHAEL VON DER SCHULENBURG | Veröffentlicht am 05.02.2025 in: Kriege
»Ohne NATO kein Krieg in der Ukraine und ohne NATO-Osterweiterung keine russischen Truppen in der Ukraine!« Das sagt der Oberstleutnant a. D. der Bundeswehr Jürgen Rose. Seine kritische Sicht ist nicht immer erwünscht.
Von TILO GRÄSER | Veröffentlicht am 17.12.2024 in: Kriege
Die Ukraine nimmt Platz vier im Ranking jener Länder ein, die den zweifelhaften Ruhm für sich in Anspruch nehmen, das meiste Agrarland in ausländische Hände gegeben zu haben. Nirgendwo sonst in Europa ist der Landraub ähnlich weit fortgeschritten.
Von HANNES HOFBAUER | Veröffentlicht am 13.02.2025 in: Privatisierung
In unserem neuen Heft geht es um das Thema Wahlen, und was sie verändern. Weitere Themen sind Krieg und Frieden. Man spricht nicht nur wieder miteinander, sondern es besteht die Aussicht auf wirkliche Friedensverhandlungen.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 15.02.2025 in: Medien
Knapp fünf Jahre nach Corona stellen wir in unserem neuen Heft die Frage: „War da was?“. Wenn schon die Politik die Krise nicht aufarbeitet, dann müssen es eben die alternativen, oppositionellen Medien tun.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 21.12.2024 in: Medien
Lesen Sie in unserem neuen Heft ausgewählte Beiträge zu der Frage: Wem gehört der Mensch? Darüber hinaus Interviews mit dem französische Historiker Emmanuel Todd und dem früheren Luftwaffenoffizier Jürgen Rose. Außerdem Beiträge von Hannes Hofbauer und Michael Meyen. Hier ist das Editorial.
Von REDAKTION | Veröffentlicht am 13.11.2024 in: Medien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.