HINTERGRUND, Heft 04 - 2015 - Demokratieabbau, Neoliberalismus und deutsche Dominanz
Hinweis: Die Bilder sind aus den archivierten Hintergrund-Texten vor 2022 automatisch entfernt worden.
Alp Kayserilioglu
Anmerkungen und Quellen
(1) Rainer Trampert, Europa zwischen Weltmacht und Zerfall, Stuttgart, 2015, S. 112.
(2) Andreas Wehr, Die Europäische Union, Köln, 2015, S. 11-15.
(3) Wehr, S. 21.
(4) Trampert, S. 31.
(5) Wehr, S. 23.
(6) Trampert, S. 30.
(7) Wehr, S. 23.
(8) Wehr, S. 31ff.
(9) Andreas Fisahn, „Den Stier das Tanzen lehren? Europa vor neuen Herausforderungen“, in: PROKLA 168, 42. Jh. 2012, Nr. 3, S. 357-376, hier: S. 360.
(10) Ebd., S. 368-369.
(11) Wehr, S. 35.
(12) Wehr, S. 37.
(13) Wehr, S. 35.
(14) Wehr, S. 54.
(15) Fisahn, PROKLA 168, S. 362.
(16) http://www.spiegel.de/politik/deutschland/kauders-euro-schelte-jetzt-wird-in-europa-deutsch-gesprochen-a-797945.html.
(17) Trampert, S. 37.
(18) Trampert, S. 106.
(19) Gretchen Binus, Konzernmacht in der Europäischen Union, erarbeitet im Auftrag der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Berlin, 2006, S. 12.
(20) Ebd., S. 20-21.
(21) Ebd., S. 4.
(22) Ebd., S. 24.
(23) Martin Konecny, „Die Herausbildung einer neuen Economic Governance als Strategie zur autoritären Krisenbearbeitung in Europa – gesellschaftliche Akteure und ihre Strategien“, in: PROKLA 168, 42. Jg. 2012, Nr. 3, S. 377-394, hier: S. 386-387.
(24) Fisahn, PROKLA 168, S. 373; Konecny, PROKLA 168, S. 388-389; Lukas Oberndorfer, „Die Renaissance des autoritären Liberalismus? Carl Schmitt und der deutsche Neoliberalismus vor dem Hintergrund des Eintritts der Massen in die europäische Politik“, in: PROKLA 168, Jg. 42 2012, Nr. 3, S. 413-431, hier: 418-419.
(25) Gregor Schirmer, Der Aufstieg der EU zur Militärmacht, Berlin, 2012, S. 104.
(26) Fisahn, PROKLA 168, S. 373.
(27) Oberndorfer, PROKLA 168, S. 428.
(28) Konecny, PROKLA 168, S. 382-383.
(29) http://www.handelsblatt.com/politik/international/berlusconi-schelte-der-blaue-brief-aus-frankfurt/4674424.html.