HINTERGRUND, Heft 01 - 2015 - Der Räuberbaron

Hinweis: Die Bilder sind aus den archivierten Hintergrund-Texten vor 2022 automatisch entfernt worden.

1418696282

Matthias Rude

Anmerkungen und Quellen

(1)    Michail Chodorkowski mit Natalia Geworkjan: Mein Weg. Ein politisches Bekenntnis. Aus dem Russischen von Steffen Beilich, München 2012, S. 232.
 (2)    Waleri Panjuschkin: Michail Chodorkowski. Vom JUKOS-Chefsessel ins sibirische Arbeitslager. Aufstieg und Fall des russischen Ölmilliardärs. Aus dem Russischen von Vera Baumgärtner, München 2006, S. 55.
 (3)    Erich Follath: Wer ist Michail Chodorkowski?, in: Michail Chodorkowski: Briefe aus dem Gefängnis. Mit einem Essay von Erich Follath. Aus dem Russischen von Birgit Veit und Ganna-Maria Braungardt, München 2011, S. 23-58, S. 31f.
 (4)     Waleri Panjuschkin: Michail Chodorkowski (Anm. 2), S. 239.
 (5)    Später wurden die geschädigten Anleger mit Jukos-Aktien ausgezahlt. Vgl. Katja Tichomirowa: Reicher als Rockefeller, Berliner Zeitung, 21.6.2002 – http://www.berliner-zeitung.de/archiv/reicher-als-rockefeller,10810590,10005728.html –.
 (6)    „Кризис 98-го был «дефолтом Ходорковского», дефолтом, спровоцированным им и принесшим ему баснословные дивиденды.“ – Александр Третьяченко: Личный дефолт Ходорковского, Век, 25.11.2008 – http://wek.ru/lichnyj-defolt-xodorkovskogo –.
 (7)    Vgl. Matthias Rude: „Russland sagt ja zum Faschismus“. Wie „Starinvestor“ George Soros Einfluss auf die Ukraine nimmt, Hintergrund 3/2014, S. 24-27.
 (8)    Viktor Timtschenko: Chodorkowskij. Legenden, Mythen und andere Wahrheiten, München 2012, S. 202.
 (9)    Ebd., S. 237.
 (10)    Waleri Panjuschkin (Anm. 2), S. 81.
 (11)    „Yukos once had a distinctly dirty, even murderous reputation“. – Anne Applebaum: This man is now the people’s billionaire. The Telegraph, 13.6.2004 – http://www.telegraph.co.uk/comment/personal-view/3607189/This-man-is-now-the-peoples-billionaire.html –.
 (12)    Viktor Timtschenko: Chodorkowskij (Anm. 8), S. 22.
 (13)    „As Khodorkovsky got richer and richer, he left a longer and longer trail of defrauded Western investors, and the odd dead body, in his wake“; „A man who had been virtually a pariah a scant few years before was suddenly the darling of the American political elite.“ – The roublemaker. The Sunday Telegraph, 25.7.2004 – http://www.telegraph.co.uk/comment/personal-view/3608862/The-roublemaker.html –.
 (14)    Michail Chodorkowski mit Natalia Geworkjan: Mein Weg (Anm. 1), S. 532.
 (15)    Viktor Timtschenko: Chodorkowskij (Anm. 8), S. 242f.
 (16)    Ebd., 244f.
 (17)    „Mr. Khodorkovsky spent heavily in Washington to court the Capitol’s inner circle.“ – Timothy L. O᾽Brien: How Russian Oil Tycoon Courted Friends in U.S., New York Times, 5.11.2003 – http://www.nytimes.com/2003/11/05/world/how-russian-oil-tycoon-courted-friends-in-us.html –.
 (18)    Kai Ehlers: Entschieden ist nichts, Der Freitag, 3.6.2005 – https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/entschieden-ist-nichts –.
 (19)    Gernot Erler: Der Fall Chodorkowskij – Zur Tomographie eines politischen Konflikts, in: Gabriele Gorzka, Peter W. Schulze (Hg.): Wohin steuert Russland unter Putin? Der autoritäre Weg in die Demokratie, Frankfurt/New York 2004, S. 301-325, S. 305.
 (20)    Viktor Timtschenko: Chodorkowskij (Anm. 8), S. 289f.
 (21)    Lambsdorff kritisiert Russlandpolitik, Handelsblatt, 1.6.2005 – http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/handelsblatt-interview-lambsdorff-kritisiert-russlandpolitik/2508802.html –.
 (22)    Wolfgang Hirth: Chodorkowski und der Westen, in: Mitteilungen des Hamburgischen Richtervereins 2/2011, S. 13-22, S. 22. – Der Text ist unter http://www.richterverein.de/mhr/mhr112/m11209.htm auch online einsehbar.
 (23)     Gernot Erler: Der Fall Chodorkowskij (Anm. 19), S. 301f.
 (24)    Der Fall Chodorkowski oder Russlands neue Rolle im aktualisierten „Great game“, 9.1.2006 – http://russland.ru/chodorkowski/morenews.php?iditem=52 –.
 (25)    Walter Mayr: Triumph der Doppelmoral, Der Spiegel, 10.11.2003 – http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-29136670.html –.
 (26)    Viktor Timtschenko: Chodorkowskij (Anm. 8), S. 286.
 (27)    Gericht spricht Yukos-Eignern 1,9 Milliarden Dollar zu, Bild, 15.11.2014 – http://www.bild.de/politik/ausland/michail-chodorkowski/russland-yukos-urteil-37049688.bild.html –.
 (28)    European Court of Human Rights: Case of Khodorkovskiy v. Russia (Application no. 5829/04). Judgement, Strasbourg, 31.5.2011 – http://hudoc.echr.coe.int/sites/eng/pages/search.aspx#{%22dmdocnumber%22:[%22885884%22],%22itemid%22:[%22001-104983%22]} –.
 (29)    Viktor Timtschenko: Chodorkowskij (Anm. 8), S. 197.
 (30)    Unter http://stringer-news.com/Publication.mhtml?PubID=4632&Part=37 findet sich das Protokoll in russischer Sprache. Die Übersetzung ist hier zitiert nach: Viktor Timtschenko: Chodorkowskij (Anm. 8), S. 272ff.
 (31)    Ebd., S. 228.
 (32)    Benjamin Bidder: Chodorkowskis Freilassung: „Triumph der deutschen Geheimdiplomatie“, Interview mit Alexander Rahr, Der Spiegel, 21.12.2013 – http://www.spiegel.de/politik/ausland/chodorkowski-freilassung-triumph-der-geheimdiplomatie-a-940462.html –.
 (33)    Z.B.: Chodorkowski erwartet seine Familie in Berlin, Die Welt, 21.12.2013 – http://www.welt.de/politik/ausland/article123194531/Chodorkowski-erwartet-seine-Familie-in-Berlin.html –.    
 (34)    Vgl. Matthias Rude: Die gekaufte Revolution. Einflussnahme von Geheimdiensten, NGOs und Stiftungen, in: Ronald Thoden, Sabine Schiffer (Hg.): Ukraine im Visier. Russlands Nachbar als Zielscheibe geostrategischer Interessen, Frankfurt am Main 2014, S. 108-120.
 (35)    Michail Chodorkowski: Meine Mitgefangenen. Aus dem Russischen übersetzt von Vlada Philipp und Anselm Bühling, Berlin 2014, S. 105.
 (36)    Chodorkowski gründet Protestbündnis gegen Putin, Die Zeit, 21.9.2014 – http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-09/russland-chodorkowski-protestbuendnis –.
 (37)    Filipp Piatov: Chodorkowski stilisiert sich zum Führer Russlands, 30.10.2014 – http://www.welt.de/debatte/kommentare/article133778766/Chodorkowski-stilisiert-sich-zum-Fuehrer-Russlands.html –.
 (38)    Waleri Panjuschkin: Michail Chodorkowski (Anm. 2), S. 234.

Newsletter

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Der Hintergrund-Newsletter

Wir informieren künftig einmal in der Woche über neue Beiträge.

Wir senden keinen Spam! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Abo oder Einzelheft hier bestellen

Seit Juli 2023 erscheint das Nachrichtenmagazin Hintergrund nach dreijähriger Pause wieder als Print-Ausgabe. Und zwar alle zwei Monate.

Hintergrund abonnieren

Drucken

Drucken

Teilen