Integration

Mehr als Messer + Multikulti

Von den Schwierigkeiten der Integration. Oder: ein Workshop über die Arbeitswelt, für den sich keine der Münchner Redaktionen interessiert hat.

Von AXEL KLOPPROGGE | Veröffentlicht vor 4 Tagen in: Soziales
Zeitfragen

Deutschland macht was es macht – und die Welt lacht

Deutschland macht was es macht, beschreibt den Zustand des Landes ziemlich genau. Ein toller Text und eine Musik die gleich ins Ohr geht. Deutschland macht was es macht ist eine treffende Beschreibung des IST-Zustandes. Deutschland macht was es macht - und die Welt lacht.

Von Hintergrund.de | Veröffentlicht am 06.02.2025 in: Zeitfragen
Schicksalswahl

Die Bundestagswahl und die Verdrängung des Ukrainekrieges

Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen sind Schicksalsfragen für Deutschland. Es ist der größte Krieg auf europäischen Boden seit dem Zweiten Weltkrieg, und er hat uns einer nuklearen Katastrophe gefährlich nahegebracht.

Von MICHAEL VON DER SCHULENBURG | Veröffentlicht am 05.02.2025 in: Kriege
Das Hintergrund-Magazin

Das Hintergrund-Magazin

auch wieder gedruckt.

Seit Juli 2023 erscheint Hintergrund nach dreijähriger Pause auch wieder als Print-Ausgabe.

Der Inhalt des Magazins unterscheidet sich völlig von der Online-Präsenz, auf der weiterhin täglich Nachrichten und Artikel (unabhängig vom Magazin) publiziert werden.

Hier Abo oder Einzelheft bestellen

Feindbilder

CDU-Politiker: „Russland wird immer unser Feind sein“

Vize-Fraktionsvorsitzender Johann Wadephul eröffnet russischen Satirikern ungewollt CDU-Pläne / „Taurus“-Lieferung an Ukraine könnte ab Mai erfolgen, auch höhere Geldzahlungen Deutschlands an Ukraine „möglich“ / Wiedereinführung der Wehrpflicht geplant

Mehr lesen
Kontokündigung

Kontrafunk verliert deutsches Konto

Ohne Begründung: Volksbank Pirna kündigt regierungskritischem Radiosender / Chefredakteur sieht mehr Zuspruch nach dem „Bankangriff“ / Oppositionelle Medien seit Jahren von Kündigungen betroffen

Mehr lesen
Alle Meldungen
Beiträge
Politische Morde

Im Visier des Systems

Durch die Geschichte zieht sich eine blutige Spur von politischen Attentaten und Morden. Die reicht bis ins 21. Jahrhundert. Damit beschäftigt sich der Dokumentarfilmer und Journalist Dirk Pohlmann und bereitet ein Buch dazu vor.

Von TILO GRÄSER und RONALD THODEN | Veröffentlicht am 21.01.2025 in: Weltpolitik
BRICS-Gipfel

Auf dem Weg zur multipolaren Weltordnung

Das alljährliche, nunmehr 16. BRICS-Gipfeltreffen fand vom 22. bis 24. Oktober 2024 im russischen Kasan statt. Ein Blick auf die Themen und die Ergebnisse des Treffens.

Von ERHARD CROME | Veröffentlicht am 13.01.2025 in: Weltpolitik
Alter und neuer Präsident

USA: Schicksalswahl oder Schattenboxen?

Donald Trumps Erdrutschsieg bei den jüngsten Wahlen in den USA hat Konsequenzen in der Innen- und Außenpolitik des Landes. Zugleich bleibt die Frage nach den Ursachen.

Von PETER GÄRTNER | Veröffentlicht am 08.01.2025 in: Weltpolitik
Corona-Aufarbeitung

COVID-19 als Code für soziale Disziplin – Ein Schritt zu weit?

Die COVID-19-Pandemie wurde von den herrschenden Kreisen genutzt, um eine zunehmend unruhige Bevölkerung unter Kontrolle zu halten. Doch es könnte sein, dass diese sich immer mehr der Kontrolle entzieht.

Von KEES VAN DER PIJL | Veröffentlicht am 06.01.2025 in: Soziales
Nachbetrachtungen

Corona ist nicht vorbei

Eine Bilanz der Corona-Krise und der Pandemie-Politik, mit Blick auf Österreich, aber auch darüber hinaus auf Grundlegendes. Warum linke Kräfte in der Krise versagten, und vieles davon nicht einfach Geschichte ist, sondern weiter wirkt.

Von KARL REITTER | Veröffentlicht am 02.01.2025 in: Soziales
Medienkritik

Regierung, Journalismus, Corona: Eine Heilige Dreifaltigkeit

Die Leitmedien haben ab dem Frühjahr 2020 eine Politik unterstützt, die nichts mit Gesundheitsschutz zu tun hatte. Das war schon damals für jeden erkennbar und hat das Vertrauen in die Berichterstattung genauso erschüttert wie den Berufsstand selbst.

Von MICHAEL MEYEN | Veröffentlicht am 28.12.2024 in: Zeitfragen
Editorial von Heft 1/2-2025

Corona – war da was?

Knapp fünf Jahre nach Corona stellen wir in unserem neuen Heft die Frage: „War da was?“. Wenn schon die Politik die Krise nicht aufarbeitet, dann müssen es eben die alternativen, oppositionellen Medien tun.

Von REDAKTION | Veröffentlicht am 21.12.2024 in: Medien
Corona-Pandemie

Fehlender Wille zur Aufarbeitung

Der Medizinstatistiker Gerd Antes hat frühzeitig die fehlende Datengrundlage für die Corona-Politik kritisiert. Im Interview beschreibt er die Ursachen und die Folgen. Zudem geht er auf die Möglichkeiten einer notwendigen Aufarbeitung ein.

Von TILO GRÄSER | Veröffentlicht am 20.12.2024 in: Soziales
Naher Osten

Wem gehört Palästina?

In der Region zwischen dem östlichen Mittelmeer und dem Persischen Golf gibt es seit Hunderten Jahren Krisen und Konflikte. Um die Rolle Europas bei der Zerstörung der Region zu verstehen, muss man weit in die Geschichte zurückgehen.

Von KARIN LEUKEFELD | Veröffentlicht am 08.10.2024 in: Weltpolitik
Die Vergangenheit von Karl Lauterbach

Der Quacksalber

Gesundheitsminister Karl Lauterbach war 1999 als Professor an der Universität Köln Leiter einer Medikamentenstudie. Als solcher hätte er aber eine Approbation als Arzt gebraucht. Diese holte er erst 2010 nach. Eine erneute Recherche des Autors unserer Reihe zum "Karlatan",

Von THOMAS KUBO | Veröffentlicht am 23.09.2024 in: Innenpolitik
Kapitalismuskritik

Faschismus als Diktatur des Monopolkapitals

Anhand reichlich vorhandener Dokumente ist nachweisbar, dass ein enger Zusammenhang zwischen der Besitz- und Machterhaltung des Großbürgertums und der faschistischen Diktatur besteht.

Von MARK GALLIKER | Veröffentlicht am 09.12.2024 in: Zeitfragen
NATO-Osterweiterung

Nachdenken über den Ukraine-Krieg unerwünscht?

»Ohne NATO kein Krieg in der Ukraine und ohne NATO-Osterweiterung keine russischen Truppen in der Ukraine!« Das sagt der Oberstleutnant a. D. der Bundeswehr Jürgen Rose. Seine kritische Sicht ist nicht immer erwünscht.

Von TILO GRÄSER | Veröffentlicht am 17.12.2024 in: Kriege
Kommentar

Putins Ende?

Bergkarabach/Armenien, Moldawien, Georgien, Rumänien und nun Syrien. Es läuft gerade nicht gut für Putin. Warum er in der Ukraine Stärke zeigen muss.

Von HANNES HOFBAUER | Veröffentlicht am 11.12.2024 in: Globales
Krise der Linken

Lehrbuch für den Neubeginn der Arbeiterbewegung

Von der alten Arbeiterbewegung ist nicht mehr viel übrig. Gewerkschaften, Sozialdemokratie und andere linke Parteien sind entweder im Establishment angekommen oder marginalisiert. Das neue Buch von Marcel van der Linden bilanziert und schaut nach vorn. Eine Rezension.

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht am 05.12.2024 in: Soziales
Medien
Editorial von Heft 11/12-2024

Wem gehört der Mensch?

Lesen Sie in unserem neuen Heft ausgewählte Beiträge zu der Frage: Wem gehört der Mensch? Darüber hinaus Interviews mit dem französische Historiker Emmanuel Todd und dem früheren Luftwaffenoffizier Jürgen Rose. Außerdem Beiträge von Hannes Hofbauer und Michael Meyen. Hier ist das Editorial.

Von REDAKTION | Veröffentlicht am 13.11.2024 in: Medien
Editorial von Heft 9/10-2024

Wem gehört die Welt?

In unserem neuen Heft geht es um die Frage, wem die Welt gehört. Eine einfache Antwort gibt es dafür nicht. Das Heft schaut auf den Stand des Kapitalismus und das Eigentum. Wir betrachten den US-Imperialismus und Möglichkeiten, wie die Welt allen gehören kann. Hier lesen Sie das Editorial.

Von REDAKTION | Veröffentlicht am 14.09.2024 in: Medien