Krieg in Europa

Wider die Kriegsertüchtigung und Hochrüstung

Die derzeit Regierenden wollen mit einer neuen »russischen Gefahr« die Gesellschaft »kriegstüchtig« machen. Damit wird eine massive Aufrüstung gerechtfertigt, die es seit Ende des Kalten Krieges so nicht mehr gab.

Von EKKEHARD LIEBERAM | Veröffentlicht vor 9 Stunden in: Innenpolitik
Krise der Linken

Die Haltung muss stimmen

Hans-Dieter Rieveler räumt mit der Identitätspolitik der „Pseudolinken“ auf. Sie führen sich tolerant und sensibel auf, grenzen aber selbst aus. Der Autor stellt dem die soziale Frage entgegen, die die selbstgerechten Linksliberalen kaum interessiere. Ein weiterer Teil unserer losen Rezension

Von HELGE BUTTKEREIT | Veröffentlicht vor 10 Stunden in: Literatur
DDR-Geschichte

Verpasste Gelegenheit

Eine Veranstaltung erinnerte an die Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR vor 75 Jahren. Zu erfahren waren interessante Details, aber wenig über Zusammenhänge und Rahmenbedingungen.

Von TILO GRÄSER | Veröffentlicht vor 2 Tagen in: Zeitfragen
Das Hintergrund-Magazin

Das Hintergrund-Magazin

auch wieder gedruckt.

Seit Juli 2023 erscheint Hintergrund nach dreijähriger Pause auch wieder als Print-Ausgabe.

Der Inhalt des Magazins unterscheidet sich völlig von der Online-Präsenz, auf der weiterhin täglich Nachrichten und Artikel (unabhängig vom Magazin) publiziert werden.

Hier Abo oder Einzelheft bestellen

Regierungsbildung

US-Senat bestätigt Tulsi Gabbard

Geheimdienstkritikerin Tulsi Gabbard wird neue Direktorin der 18 US-Geheimdienste / Frühere Politikerin der Demokratischen Partei kritisiert Politisierung der Geheimdienste (mit Korrektur 13.2.)

Mehr lesen
Bundestagswahl

„Wahl-O-Mat“: Nutzerrekord trotz Kritik

Bundeszentrale für politische Bildung meldet mehr als 21 Millionen Zugriffe auf „Wahl-O-Mat“ / Kritik: Aufrüstung und Kriegsbeteiligung nur Randthemen, Corona-Aufarbeitung kommt nicht vor / Politikwissenschaftler: Reales Abstimmungsverhalten der Parteien spielt keine Rolle

Mehr lesen
Alle Meldungen
Beiträge
Editorial von Heft 3/4-2025

Wahlen – ändern die was?

In unserem neuen Heft geht es um das Thema Wahlen, und was sie verändern. Weitere Themen sind Krieg und Frieden. Man spricht nicht nur wieder miteinander, sondern es besteht die Aussicht auf wirkliche Friedensverhandlungen.

Von REDAKTION | Veröffentlicht am 15.02.2025 in: Medien
Politik

Bundestagswahl in Zeiten des globalen Wandels

Der globale Wandel beschleunigt sich in atemberaubender Geschwindigkeit. Der Westen, Europa und Deutschland beharren auf einen Status, der nicht mehr gegeben ist. Zwischen dem rasanten Realitätswandel und der Realitätsperzeption politischer Entscheider und medialer Meinungsmacher wächst die Kluft

Von ALEXANDER NEU | Veröffentlicht am 14.02.2025 in: Politik
Integration

Mehr als Messer + Multikulti

Von den Schwierigkeiten der Integration. Oder: ein Workshop über die Arbeitswelt, für den sich keine der Münchner Redaktionen interessiert hat.

Von AXEL KLOPPROGGE | Veröffentlicht am 08.02.2025 in: Soziales
Zeitfragen

Deutschland macht was es macht – und die Welt lacht

Deutschland macht was es macht, beschreibt den Zustand des Landes ziemlich genau. Ein toller Text und eine Musik die gleich ins Ohr geht. Deutschland macht was es macht ist eine treffende Beschreibung des IST-Zustandes. Deutschland macht was es macht - und die Welt lacht.

Von Hintergrund.de | Veröffentlicht am 06.02.2025 in: Zeitfragen
Schicksalswahl

Die Bundestagswahl und die Verdrängung des Ukrainekrieges

Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen sind Schicksalsfragen für Deutschland. Es ist der größte Krieg auf europäischen Boden seit dem Zweiten Weltkrieg, und er hat uns einer nuklearen Katastrophe gefährlich nahegebracht.

Von MICHAEL VON DER SCHULENBURG | Veröffentlicht am 05.02.2025 in: Kriege
Politische Morde

Im Visier des Systems

Durch die Geschichte zieht sich eine blutige Spur von politischen Attentaten und Morden. Die reicht bis ins 21. Jahrhundert. Damit beschäftigt sich der Dokumentarfilmer und Journalist Dirk Pohlmann und bereitet ein Buch dazu vor.

Von TILO GRÄSER und RONALD THODEN | Veröffentlicht am 21.01.2025 in: Weltpolitik
BRICS-Gipfel

Auf dem Weg zur multipolaren Weltordnung

Das alljährliche, nunmehr 16. BRICS-Gipfeltreffen fand vom 22. bis 24. Oktober 2024 im russischen Kasan statt. Ein Blick auf die Themen und die Ergebnisse des Treffens.

Von ERHARD CROME | Veröffentlicht am 13.01.2025 in: Weltpolitik
Alter und neuer Präsident

USA: Schicksalswahl oder Schattenboxen?

Donald Trumps Erdrutschsieg bei den jüngsten Wahlen in den USA hat Konsequenzen in der Innen- und Außenpolitik des Landes. Zugleich bleibt die Frage nach den Ursachen.

Von PETER GÄRTNER | Veröffentlicht am 08.01.2025 in: Weltpolitik
Naher Osten

Wem gehört Palästina?

In der Region zwischen dem östlichen Mittelmeer und dem Persischen Golf gibt es seit Hunderten Jahren Krisen und Konflikte. Um die Rolle Europas bei der Zerstörung der Region zu verstehen, muss man weit in die Geschichte zurückgehen.

Von KARIN LEUKEFELD | Veröffentlicht am 08.10.2024 in: Weltpolitik
Medienkritik

Regierung, Journalismus, Corona: Eine Heilige Dreifaltigkeit

Die Leitmedien haben ab dem Frühjahr 2020 eine Politik unterstützt, die nichts mit Gesundheitsschutz zu tun hatte. Das war schon damals für jeden erkennbar und hat das Vertrauen in die Berichterstattung genauso erschüttert wie den Berufsstand selbst.

Von MICHAEL MEYEN | Veröffentlicht am 28.12.2024 in: Zeitfragen
NATO-Osterweiterung

Nachdenken über den Ukraine-Krieg unerwünscht?

»Ohne NATO kein Krieg in der Ukraine und ohne NATO-Osterweiterung keine russischen Truppen in der Ukraine!« Das sagt der Oberstleutnant a. D. der Bundeswehr Jürgen Rose. Seine kritische Sicht ist nicht immer erwünscht.

Von TILO GRÄSER | Veröffentlicht am 17.12.2024 in: Kriege
Kommentar

Putins Ende?

Bergkarabach/Armenien, Moldawien, Georgien, Rumänien und nun Syrien. Es läuft gerade nicht gut für Putin. Warum er in der Ukraine Stärke zeigen muss.

Von HANNES HOFBAUER | Veröffentlicht am 11.12.2024 in: Globales
Corona-Aufarbeitung

COVID-19 als Code für soziale Disziplin – Ein Schritt zu weit?

Die COVID-19-Pandemie wurde von den herrschenden Kreisen genutzt, um eine zunehmend unruhige Bevölkerung unter Kontrolle zu halten. Doch es könnte sein, dass diese sich immer mehr der Kontrolle entzieht.

Von KEES VAN DER PIJL | Veröffentlicht am 06.01.2025 in: Soziales
Medien
Editorial von Heft 1/2-2025

Corona – war da was?

Knapp fünf Jahre nach Corona stellen wir in unserem neuen Heft die Frage: „War da was?“. Wenn schon die Politik die Krise nicht aufarbeitet, dann müssen es eben die alternativen, oppositionellen Medien tun.

Von REDAKTION | Veröffentlicht am 21.12.2024 in: Medien
Editorial von Heft 11/12-2024

Wem gehört der Mensch?

Lesen Sie in unserem neuen Heft ausgewählte Beiträge zu der Frage: Wem gehört der Mensch? Darüber hinaus Interviews mit dem französische Historiker Emmanuel Todd und dem früheren Luftwaffenoffizier Jürgen Rose. Außerdem Beiträge von Hannes Hofbauer und Michael Meyen. Hier ist das Editorial.

Von REDAKTION | Veröffentlicht am 13.11.2024 in: Medien